Onlinehändler profitieren immer stärker vom Black Friday
Der Black Friday und der darauf folgende Cyber Monday läuten Ende November für gewöhnlich die Weihnachtseinkaufsaison ein. Und die könnte in diesem Jahr alle Shopping-Rekorde brechen, wie eine aktuelle Analyse von App Annie nahelegt. Die Woche rund um den diesjährigen Black Friday könnte die umsatzkräftigste Online-Shopping-Woche aller Zeiten werden. Grund dafür ist auch eine kaufkräftige Generation Z.
Es ist das größte Shopping-Event des Jahres und zugleich der Auftakt ins Weihnachtsgeschäft: der Black Friday und der darauf folgende Cyber Monday. Traditionell senken viele Händler wenige Wochen vor Weihnachten dann die Preise, um den Startschuss für das Weihnachtsgeschäft zu geben. Die meisten Online-Shops starten gar eine ganze Black-Friday-Aktionswoche. Aus gutem Grund: Die Online-Plattformen verdienen sich mit den erfundenen Feiertagen eine goldene Nase.
Der Run auf die Online-Angebote wird in diesem Jahr so groß sein wie nie zuvor. Das Technologieunternehmen App Annie prognostiziert, dass die Verweildauer in den bekannten Apps wie Amazon und Zalando während des Black Fridays und des Cyber Mondays um rund 25 Prozent steigt. Die Experten gehen davon aus, dass die Woche des Black Fridays in diesem Jahr den Rekord als größte Online-Shopping-Woche aller Zeiten aufstellen wird.
Die Shopping-Euphorie wird auch in den darauf folgenden vier Wochen bis Weihnachten ungebremst sein, so die Verantwortlichen bei App Annie. Die Prognose zeigt: In diesen Wochen verweilen Android-Nutzer weltweit, ausgenommen von China, bis zu 2,2 Milliarden Stunden in den bekannten Online-Shops. Mit Blick auf Deutschland macht das eine Verweildauer von rund 75 Millionen Stunden. Im vergangenen Jahr kamen die Deutschen lediglich auf 60 Millionen Stunden.
Deutsche App-Nutzer geben in der Weihnachtssaison nach dem Black Friday immer mehr Geld aus
Hierzulande gehen die App-Nutzer vor allem bei Amazon auf Angebotssuche. Die Plattform ist nicht nur in Deutschland die beliebteste Shopping-Destination, sondern auch in Frankreich, Großbritannien, USA, Japan und Kanada. In Deutschland folgen danach die Apps von Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Wish und Zalando. In den USA sind auch die Apps der
Einzelhandelskonzerne Walmart und Target populär.
Grund für die Rekorderlöse, mit denen in diesem Jahr zu rechnen sind, ist auch eine äußerst kaufkräftige Generation Z. Laut App Annie shoppen die 16- bis 22-Jährigen allein in den USA jährlich für rund 44 Milliarden US-Dollar im Netz und beeinflussen weitere 600 Milliarden US-Dollar an Konsumausgaben. Beliebt sind in dieser Zielgruppe vor allem die Digital-first-Händler wie Amazon und Wish.
ron