Web Summit

Wie aus Volkswagen ein Mobilitätsanbieter werden soll

VW-Manager Christoph Hartung
HORIZONT
VW-Manager Christoph Hartung
Volkswagen will künftig nicht nur bloß Autohersteller, sondern Mobilitätsanbieter sein. Für diesen Zweck hat der Konzern in diesem Jahr unter der Bezeichnung Volkswagen We ein ganzes Ökosystem an Diensten und Services aus der Taufe gehoben. Im Video-Interview mit HORIZONT Online und Diconium erklärt VW-Manager Christoph Hartung am Rande des Web Summits in Lissabon, wie man mit dieser neuen Plattform die Mobilität der Zukunft mitgestaltet will.
Teilen

Interview mit VW-Manager Christoph Hartung

Mercedes-Benz hat "Mercedes Me", PSA ist mit Free2Move am Start, Volvo ist mit der Marke M präsent - und Volkswagen bringt jetzt "Volkswagen We" ins Rennen. Mit einem einzigen Zugang soll sich dem Kunden eine ganz neue, digitale Welt voller Möglichkeiten erschließen - von We Charge über We Park und We Deliver bis hin zu We Connect. 3,5 Milliarden Euro nimmt der Konzern für diese Pläne bis 2025 in die Hand.

Alleine kann der Wolfsburger Konzern das ehrgeizige Vorhaben allerdings nicht stemmen, wie Hartung, Head of Mobility Services, im Interview zugibt: "Wir glauben, dass wir nur mit Partnern sehr stark werden können, um Mobilität zu ermöglichen." Beispiel Microsoft: Die beiden Konzerne hatten im Oktober eine strategische Zusammenarbeit im Cloud-Bereich verkündet.

Im Zuge dieser digitalen Transformation verändert sich auch die Denkweise in der Produktion, so Hartung. "Früher war die Reihenfolge: Auto entwickeln, produzieren und dann vermarkten. Heute denken wir allerdings viel mehr vom Kunden nach innen. Welche Probleme hat er? Welche Usecases möchte er durchlaufen? Und dann beginnen wir, diesen Usecases durch Services zu ergänzen." ron



stats