Volocopter

Frankfurter Flughafen will Flugtaxis einsetzen

Die Volocopter sollen schon bald auch in Frankfurt abheben
Fraport
Die Volocopter sollen schon bald auch in Frankfurt abheben
Wenn es nach einigen Tech-Experten geht, gehören Flugtaxis schon in wenigen Jahren zum alltäglichen Verkehr dazu. Die Fraport, Betreiber des größten deutschen Flughafens in Frankfurt, teilt diese Meinung offenbar und kooperiert künftig mit dem deutschen Flugtaxi-Start-up Volocopter. Gemeinsam wollen die Unternehmen Konzepte für den Flugtaxibetrieb der Zukunft entwickeln.
Teilen
Konkret wollen die Fraport und Volocopter Konzepte für die Bodeninfrastruktur und den Betrieb von Flugtaxis an Flughäfen erarbeiten. Wie der Flughafenbetreiber mitteilt, stehen dabei die reibungslose Fluggastabfertigung sowie die effiziente Anbindung an bestehende Verkehrsinfrastruktur im Vordergrund. Das wird beispielhaft an einem sogenannten Volocopter Port untersucht, die künftig Knotenpunkte in Städten miteinander verbinden sollen. Auch eine Verbindung vom und zum Flughafen Frankfurt soll geprüft werden.

Beim Volocopter handelt es sich um ein senkrecht startendes, elektrisch betriebenes und autonom fliegendes Lufttaxi, das vor allem für Kurzstrecken geeignet ist. Anders ist der Volocopter anders positioniert als der deutsche Wettbewerber Lilium, der es mit seinen Fliegern vor allem auf die Langstrecke abgesehen hat. Das Start-up Volocopter mit Sitz in Bruchsal gehört neben dem Münchner Wettbewerber Lilium zu den weltweit führenden Flugtaxi-Firmen. 2017 beteiligte sich unter anderem Daimler an Volocopter.

Die Bruchsaler haben bereits Testflüge unter anderem in Dubai gestartet, eine Zulassung für den Regelbetrieb fehlt allerdings noch. "Unser Ziel ist es, in zehn Jahren in 25 Mega-Städten dieser Welt Flugtaxi-Strecken zu etablieren", sagte Volocopter-Mitgründer Alexander Zosel vor wenigen Wochen im Interview mit HORIZONT Online. Als Zielgruppen der Zukunft hat Zosel sowohl Dienstreisende als auch Pendler und Touristen im Visier.

"Wir wollen als erster Flughafen Europas das Potential des elektrischen Flugtaxis gemeinsam mit dem Pionier Volocopter erschließen – zum Vorteil unserer Fluggäste und der Region Frankfurt/Rhein-Main", erklärt Anke Giesen, Vorstand Operations der Fraport AG. Der Flughafenbetreiber kann bereits auf umfangreiche Erfahrungen beim unbemannten Fliegen zurückgreifen. Im Rahmen des Programms "FraDrones" erprobte die Fraport bereits verschiedene Szenarien zur betrieblichen Nutzung von Drohnen.

Das Thema Flugtaxi ist aktuell in Mode. Dass die Technologie schon in zehn Jahren Realität werden wird, das prognostizierte erst kürzlich der Investor Frank Thelen im HORIZONT Podcast. Eine aktuelle Studie besagt, dass sich Flugtaxis ab 2025 in Großstädten ab zehn Millionen Einwohnern und in Metropolregionen mit ähnlicher Bevölkerungsdichte etablieren werden. ron



stats