Vernetztes Auto

Das steckt hinter der Partnerschaft von Volkswagen und Microsoft

Für die Mobilität der Zukunft tut sich Volkswagen mit Microsoft zusammen
Volkswagen
Für die Mobilität der Zukunft tut sich Volkswagen mit Microsoft zusammen
Für die Vernetzung seiner künftigen Fahrzeuge setzt Volkswagen auf die Cloud-Dienste von Microsoft. Die beiden Konzerne gehen dafür jetzt eine strategische Partnerschaft ein. VW-Konzernchef Herbert Diess sprach vom "Turbo für unsere digitale Transformation". Ab 2020 sollten jährlich über fünf Millionen Autos der Marke VW vollvernetzt auf den Markt kommen.
Teilen

Im Zuge dieser Partnerschaft wollen die beiden Konzerne die "Volkswagen Automotive Cloud" entwickeln, die alle digitalen Dienste und Mobilitätsangebote des Autobauers umfasse. Damit werde VW künftig in der Lage sein, digitale Dienste auf die gesamte Flotte auszuweiten. Auch gehe es um den sicheren Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Cloud. Langfristig sollten die Lösungen auch in den übrigen Konzernmarken wie Audi, Seat oder Skoda eingeführt werden. VW hatte zuletzt Investitionen von 3,5 Milliarden Euro bis 2025 in die Vernetzung und den Ausbau entsprechender Dienstleistungen angekündigt.


Der VW-Konzern hat ambitionierte Pläne im Bereich Connected Car: Ab 2020 sollen jedes Jahr mehr als fünf Millionen neue Fahrzeuge der Marke Volkswagen voll vernetzt auf den Markt kommen und damit Teil der Volkswagen Automotive Cloud werden. "Gemeinsam werden wir eine zentrale Rolle dabei spielen, die Zukunft der Auto-Mobilität zu gestalten", sagt Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, über den Zusammenschluss.
Erst vorherige Woche hatte Volkswagen angekündigt, unter der Marke "Volkswagen We" ein ganzes Ökosystem an Diensten und Angeboten auf den Markt zu bringen, mit dem die wichtigste Marke im VW-Konzern ihre Transformation deutlich beschleunigen will - von We Charge über We Park und We Deliver bis hin zu We Connect. Unter anderem betreibt Mercedes-Benz mit "Mercedes Me" eine umfangreiche Plattform, PSA hat Free2Move am Start, Volvo hat den Start der Marke M verkündet.

M
icrosoft bringt seine Cloud-Expertise rund um seine Plattform Azure in die Partnerschaft mit VW ein. "Marktführer weltweit wählen Microsoft und wir sind begeistert, dass sich Volkswagen für Microsoft entschieden hat. Gemeinsam werden wir das Fahrerlebnis für Menschen auf der ganzen Welt neu definieren", sagt CEO Satya Nadella. Der Tech-Konzern hatte sich in den vergangenen Monaten unter anderem auch mit dem Werbe-Konzern Publicis und Adobe für Cloud-Projekte zusammengeschlossen.

Damit die gemeinsame Cloud-Offensive auch richtig in Schwung kommt, haben sich Microsoft und Volkswagen ebenfalls dazu entschlossen, ein neues Entwicklungs­zentrum in Nordamerika zu gründen, nahe dem Firmensitz von Microsoft in Redmind, Washington. Microsoft wird den Aufbau dieses neuen Entwicklungszentrums etwa beim Anwerben neuer Fachkräfte sowie im Projektmanagement unterstützen. "In naher Zukunft" sollen in dem Entwicklungszentrum rund 300 IT-Spezialisten arbeiten. ron




stats