Top of the Pods

In diese drei Podcasts sollten Sie in dieser Woche reinhören

Wir haben wieder aktuelle Podcast-Tipps für Sie, diesmal inspiriert vom Weltfrauentag
Horizont
Wir haben wieder aktuelle Podcast-Tipps für Sie, diesmal inspiriert vom Weltfrauentag
In unserem neuen Format "Top of the Pods" stellen wir Ihnen regelmäßig aktuelle Podcast-Folgen vor, die wir besonders hörenswert finden. Nicht zuletzt anlässlich des heutigen Weltfrauentags kommen zwei unserer drei Empfehlungen diesmal von weiblichen Hosts, während Nummer drei eine Kolumnistin zu Gast hat, die den Hype eines neuen Beauty-Filters für Frauen bei TikTok kritisch beleuchtet.
Teilen

Frau Bauerfeind rettet die Welt

18 Start-ups, die mit ihrer Idee die Welt ein Stück besser machen wollen, drei Finalisten und die Aussicht auf 100.000 Euro Gewinn: In ihrem erst Mitte Dezember gestarteten Podcast sucht die Medien-Allrounderin Katrin Bauerfeind gemeinsam mit ihren Co-Hosts Johannes Strate und Ralph Caspers nach praktischen Lösungen für die Klimakrise. Während in den vergangenen 12 Episoden insgesamt 18 Start-ups vorgestellt und nach und nach ausgesiebt wurden, folgt in der noch taufrischen 13. Folge "Die Entscheidung zur Rettung der Welt – Das große Finale" nun die große Entscheidung. So viel sei verraten: Bei den drei Finalisten handelt es sich um die Jungunternehmen Dryad Silvanet, KLAR2O und Voltfang. Die Botschaft des Podcast-Projekts: Gemeinsam können wir die Welt retten.

Frau Bauerfeind rettet die Welt

Das Preisgeld wird zur Verfügung gestellt von der Zürich Versicherung und der Initiative Planet Hero. Neben den Start-up-Gründern ist auch ein Vertreter dieses Unternehmens zu Gast in der Podcast-Folge. In drei Challenges treten die Start-ups darin gegeneinander an. Sie müssen Fragen möglichst schnell beantworten, ihre Visionen für eine optimierte Welt im Jahr 2050 zusammenfassen und schließlich konkret beantworten, was sie mit den zu gewinnenden 100.000 Euro anfangen würden. Es handelt sich dabei laut Bauerfeind um den höchsten Betrag, der je in einer Podcast-Show ausgelobt wurde. Was die Gründer zu erzählen haben und wer von ihnen den Wettkampf letztlich für sich entscheidet, hören Sie in der aktuellen Episode von "Frau Bauerfeind rettet die Welt".

Fast & Curious

Seit ziemlich genau einem Jahr sprechen die Unternehmerinnen Lea-Sophie Cramer und Verena Pausder in ihrem gemeinsamen Podcast über Unternehmertum, News aus der Gründerszene, Investments und Wirtschaftstrends. Cramer ist den meisten als Founderin des Erotik-Onlineshops Amorelie bekannt, Pausder gründete bereits mehrere Firmen, unter anderem mit Fox & Sheep einen der größten Entwickler für Kinder-Apps in Deutschland. In Folge #48 von "Fast & Curious" haben die beiden Frauen Sebastian Dettmers zu Gast, CEO von Stepstone und zuvor in verschiedenen Funktionen bei Axel Springer tätig. Im Deep Dive der Episode geht es um das Thema Fachkräftemangel und Arbeiterlosigkeit in Deutschland, worüber Dettmers vergangenes Jahr ein Buch geschrieben hat.

Fast & Curious

Er spricht im Podcast über die Gründe dafür, warum der Wohlstand in Deutschland bedroht ist und über konkrete Lösungsansätze. Ein wichtiger Faktor bei der aktuellen Wirtschafts- und Fachkräftekrise sei beispielsweise die Tatsache, dass Pflegeberufe überall gesucht werden, wie Dettmers erläutert. Gleichzeitig schrumpfe die Weltbevölkerung, so dass es immer weniger Erwerbsfähige gebe. Und Deutschland habe zusätzlich mit dem Problem zu kämpfen, dass die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland stetig abnehme und 50 Prozent der Frauen hierzulande in Teilzeit arbeiten würden. Auch die hohen Entlassungsraten bei Tech-Konzernen sowie Purpose und New Work sind Gegenstand des Gesprächs.

Im Anschluss an das Interview geben Cramer und Pausder noch anlässlich des Weltfrauentags fünf konkrete Tipps an Unternehmen raus. Und sie gestehen, dass sie den Feiertag zwar toll finden, aber auch genervt sind, weil sich so wenig in Sachen Gender Equality verändert.

Holger ruft an

Seit einigen Wochen begegnet einem der Bold-Glamour-Filter praktisch unweigerlich beim Scrollen durch TikTok. Mit derzeit etwa 212 Millionen Aufrufen und rund 860.000 Videos, die mit dem entsprechenden Hashtag versehen sind, handelt es sich ganz eindeutig um einen neuen Trend auf der Plattform. Und der ist durchaus kritisch zu beurteilen, wie auch die Autorin Samira El Ouassil in der aktuellen Folge des Übermedien-Podcasts "Holger ruft an" erläutert. Denn der Beauty-Filter sorgt für eine extrem unrealistische Optimierung der Gesichtszüge seiner Userinnen, angelehnt an den "Goldenen Schnitt" und an Schönheitsmerkmale, die vor allem durch die Kardashians geprägt wurden (zierliche Nase, hohe Wangenknochen, volle Lippen, katzenhafte Augen). Dadurch würden insbesondere junge Frauen unter Druck gesetzt, diesem Ideal entsprechen zu wollen, sagt El Ouassil, die unter anderem auch für den Spiegel schreibt.

Holger ruft an

Gleichzeitig ist der Filter auch deshalb so bemerkenswert (und fatal), weil er KI-optimiert ist, wodurch das Ergebnis extrem echt wirkt. Dadurch verfestige sich die Vorstellung bei Frauen – denn bei Männern wirkt der Filter nicht in gleicher Weise – dass es sich bei all den geschönten Gesichtern um eine Art Norm handele und nur man selbst durch das Raster falle. Auch Schönheits-OPs würden somit immer stärker gefördert und bei vielen Menschen eine gefühlte Dysmorphie ihres eigenen Aussehens erzeugt. Im zweiten Teil der Folge sprechen El Ouassil und Übermedien-Redakteur Holger Klein noch über den Teenage-Filter, der ebenfalls seit kurzem viral geht. Damit können Menschen jedes Alters ihr Gesicht wieder in die Jugendzeit zurückversetzen. Eine fragwürdige Form der Zeitreise.
Unser neuer Tech-Newsletter
The Next Step
Horizont
ChatGPT, Web 3, Metaverse, virtuelle Influencer, Programmatic, Plattformen, Targeting, Big Data - die Liste der Tech-Themen, die wichtig für Marketing, Werbung und Medien sind, ist lang. In unserem neuen wöchentlichen Tech-Newsletter "The next Step" berichten wir über neue Entwicklungen, Tools und Trends, stellen etablierte und junge Macher:innen dieser neuen Lösungen vor und ordnen für Sie ein, was all das für das Business in der Medien- und Kommunikationsbranche bedeutet. Zum Abo geht es hier.

stats