Untersucht wurden 35 marktrelevante Online-Dienste, darunter Anbieter von sozialen Medien wie Facebook oder Twitter, Online-Shops wie Zalando, Buchungsportale wie Booking.com und Online-Präsenzen von Unternehmen wie Deutsche Bank, wie das Handelsblatt schreibt.
„Nachlässig ist oft der Umgang mit den Daten, die eigentlich besonders zu schützen sind: sensible Informationen zur Herkunft, zur Gesundheit oder zu politischen Ansichten.“
Justizstaatssekretär Gerd Billen
Es sei zum Beispiel geprüft worden, inwieweit über die Verwendung von Daten für die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen oder über die Auswertung des Nutzerverhaltens informiert worden sei. Beim Umgang mit sensiblen Daten hätten sich die "gravierendsten Mängel" gezeigt, heiße es in der Studie. "Nachlässig ist oft der Umgang mit den Daten, die eigentlich besonders zu schützen sind: sensible Informationen zur Herkunft, zur Gesundheit oder zu politischen Ansichten", sagte Billen.
dpa