Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz im digitalen Marketing nimmt zu. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von United Internet Media und der Hochschule der Medien in Stuttgart. Drei Viertel der darin befragten 101 Marketing-Experten aus den Branchen Handel, Dienstleistung und Produktion gehen davon aus, dass Agenturen und Werbungtreibende in Zukunft verstärkt mit dieser Technologie arbeiten werden.
Eingesetzt wird Künstliche Intelligenz vor allem, wenn es um Personalisierung geht, sind sich die Experten demnach einig: 89 Prozent der Befragten prognostizieren Personalisierung als Killer-Applikation für KI. 82 Prozent der Teilnehmer glauben, dass mithilfe von KI das Targeting optimiert wird. Immerhin 75 Prozent der Experten gehen davon aus, dass sich das Kundenerlebnis beispielsweise durch den Einsatz von Chatbots und anderen digitalen Assistenten verbessern wird.
KI wird Personalisierung verbessern
Die Bereitschaft, für Technologien wie KI zu investieren, ist entsprechend hoch. Der Studie zufolge rechnen sechs von zehn Experten damit, dass Personalisierung und Kundenerlebnisse in den nächsten zwei Jahren mittels Investitionen verbessert werden. "Investitionen sind nach Meinung der Experten und Entscheider zwingend erforderlich, um im Wettbewerb nicht abgehängt zu werden", fasst Jürgen Seitz von der Hochschule der Medien zusammen.
Datenschutz ist die wichtigste Hürde
Allerdings sei Künstliche Intelligenz in vielen Unternehmen noch gar nicht wirklich einsetzbar, viele KI-Konzepte müssten überarbeitet werden, heißt es. Nur 15 Prozent der Experten halten die Technologie derzeit für ausgereift genug, um sie im Marketing produktiv einsetzen zu können. Ein großes Problem sei beispielsweise die Qualität der vorhandenen Daten. Zu häufig seien diese in Unternehmen nicht aktuell, konsistent und vollständig genug, um mit ihnen arbeiten zu können.
ron