Start-up-Event

NKF Summit widmet sich erstmals komplett dem Thema New Mobility

Jan Thomas, Chef von NKF Media
NKF Media
Jan Thomas, Chef von NKF Media
Seit jeher hat sich der NKF Summit auf die Fahnen geschrieben, etablierte Großkonzerne und innovative Start-ups miteinander zu vernetzen. Am 8. März findet die Digitalkonferenz mittlerweile zum fünften Mal statt, diesmal allerdings erstmals mit einem Themenschwerpunkt: New Mobility.
Teilen

Passend zum Themenschwerpunkt treffen sich die erwarteten 500 Teilnehmer deshalb im "Centre of Future Mobility", der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Die Location ist gleichzeitig eine von drei Produktionsstätten der Volkswagen Sachsen GmbH. Seit April 2017 wird hier der e-Golf von VW produziert. Diskutiert wird an diesem Tag auf zwei Bühnen, in Workshops, Masterclasses und auf einer Start-up-Expo unter anderem über Carsharing, E-Mobilität und smarte Fahrzeuge.


"Dieses Mal gilt es umso mehr, Start-ups und Corporates der gesamten Mobility-Branche enger zusammenzuschweißen", sagt Jan Thomas, Chef des Verlags NKF Media. Wenn es nach Thomas geht, sollen etablierte Unternehmen wie Volkswagen auf der Veranstaltung von erfolgreichen Start-ups wie Relayr lernen. Das IoT-Start-up Relayr wurde erst vor wenigen Monaten von der Münchner Rück übernommen.
Tickets

Leser von HORIZONT Online bekommen 25 Prozent Rabatt für ein Ticket beim NKF Summit. Die Veranstaltung findet am 8. März in Dresden statt. Hier geht's zum Ticketshop.
Erst im Oktober erklärte NKF-Chef Thomas gegenüber HORIZONT Online die Notwendigkeit seiner Veranstaltungsreihe: "Wenn es um die Zusammenarbeit mit Start-ups geht, wissen große Unternehmen noch immer nicht, was die Blaupause ist." Eine Studie des Branchenverbandes Bitkom sorgte damals für Gesprächsstoff in der hiesigen Start-up-Welt. Die zentrale Erkenntnis: Etablierte Unternehmen lassen die jungen Wilden nach wie vor oftmals links liegen. ron




stats