Start-up der Woche

Diese KI verschickt Mahnungen und Inkasso-Forderungen

Das CollectAI-Team: CCO Steve Emecz, CEO Mirko Krauel und CTO Sebastian Hoop (v.l.n.r.)
CollectAI
Das CollectAI-Team: CCO Steve Emecz, CEO Mirko Krauel und CTO Sebastian Hoop (v.l.n.r.)
CollectAI ist so etwas wie das Aushängeschild der Otto Group Digital Solutions, der internen Firmenschmiede des Hamburger Händlers. Die Otto-Tochter hat eine Technologie entwickelt, die auf Basis von Künstlicher Intelligenz das Forderungsmanagement übernimmt, angefangen bei elektronischen Rechnungen über Mahnprozesse bis hin zum Inkasso, und dabei ganz automatisch den passenden Kommunikationskanal, die richtige Ansprache und das Timing wählt. Unser Start-up der Woche.
Teilen
Den Diensten des 2016 unter dem Otto-Dach gegründeten Start-up vertrauen aktuell rund 20 Firmenkunden aus diversen Industrien wie dem E-Commerce-, Verlags-, Banken- und Energiesektor. Seit Gründung hat das Fintech insgesamt Forderungen im Volumen von 40 Millionen Euro mit Hilfe seiner KI-basierten Technologie bearbeitet. Wie das Geschäftsmodell konkret funktioniert und wie sich CollectAI weiterentwickeln will, erklärt Sebastian Hoop, CTO und Managing Director von CollectAI gegenüber HORIZONT Online:

"Derzeit hadern vor allem mittlere und große Unternehmen weiterhin mit dem Thema digitale Transformation."

Sebastian Hoop, CTO CollectAI
CollectAI
Sebastian Hoop, CTO CollectAI
Eine Minute im Aufzug mit einem potenziellen Investor. Wie lautet euer Elevator Pitch? Wir sind eine 100-prozentige Otto-Tochter. Wären wir das nicht, würden wir uns folgendermaßen einem Investor vorstellen: Wir digitalisieren Forderungsmanagement auf Basis einer KI-gestützten Technologie. Diese hilft unseren Kunden, sich auf unterschiedliche Ziele zu fokussieren: die Realisierungsuoten zu erhöhen, Kosten zu reduzieren und den Kundenerhalt zu verbessern. Das "Front-End" im Bereich Kundenakquise ist in vielerlei Hinsicht bereits optimiert und automatisiert. Doch sind Kunden heute weniger loyal, so dass man diese anders behandeln muss, um die Akquisekosten so gering wie möglich zu halten. Dabei sind wenige Unternehmen digitalisiert, was die Kundenerfahrung ab dem Kauf eines Services oder Produktes angeht – sowohl in der Kundenkommunikation als auch im Bereich Bezahlmöglichkeiten. Die CollectAI-Software-Plattform sorgt für eine Digitalisierung der Prozesse im Backend.

Warum besteht Bedarf an eurem Produkt? Derzeit hadern vor allem mittlere und große Unternehmen weiterhin mit dem Thema digitale Transformation. Unsere Lösung digitalisiert Forderungsmanagement End-to-end und steuert die Kommunikation via SMS, E-Mail und Messenger-Dienste in Kombination mit einem integrierten Link zu einer Bezahlseite. Das sorgt für bessere Konversion und damit höhere Realisierungsquote, gleichzeitig zufriedenere Kunden und günstigere Prozesse. Unsere Zielbranchen sind beispielsweise Banken, Energieversorger, Telekommunikation, Versicherungen und E-Commerce-Unternehmen.
Start-up der Woche
In der Rubrik "Start-up der Woche" stellen wir einmal in der Woche eine junge Firma vor, die mit innovativen Geschäftsideen einen Wirtschaftsbereich aufmischt. Die Start-ups werden subjektiv von der HORIZONT-Onlineredaktion ausgewählt.
Wie seid ihr auf die Idee gekommen? Das fing mit einer einschlägigen Erfahrung eines der Gründers bei LiquidLabs an. Als dieser umzog, hatte er es versäumt, seinem Zahnarzt die neue Adresse mitzuteilen. Jedoch war noch eine Rechnung offen – die Praxis schickte diverse Briefe sowie Mahnungen an die alte Adresse, die natürlich nicht ankamen. So lange, bis sich dann ein Inkassobüro meldete – diesem lagen wiederum die neuen analogen Adressdaten vor. Das trifft nur Teile unserer heutigen USPs, spiegelt aber per se unseren Wunsch wieder, die Kundenreise zu digitalisieren, automatisieren und Zahlungen schnell, kundenfreundlich online abzuwickeln.

Wie verdient ihr Geld? Unser Business Modell basiert auf der Anzahl der Claims.

Vor welchen Herausforderungen steht ihr in den nächsten Monaten? Wir werden unsere KI weiter verbessern und uns auf flexible, vielfältige Mahnstrateigen fokussieren. Vor diesem Hintergrund möchten wir auf unterschiedliche Ziele unserer Kunden - je nach Zielgruppe  eingehen können: Kostenersparnis, Kundenerhalt und bessere Realisierung / Konversion.

Wie steht euer Unternehmen in fünf Jahren da? Da sehen wir uns als etablierter Player für digitales Forderungsmanagement.



stats