Deutsche Apps erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit - vor allem im Bereich Musik
Wenn es um die weltweit erfolgreichsten Apps geht, dann ist an den Tech-Dickschiffen wie Facebook, Alphabet und Amazon in der Regel kein Vorbeikommen. Die Konzerne dominieren die Rankings mit ihren Anwendungen wie Instagram, Whatsapp und Google Maps seit jeher. Doch auch aus Deutschland kommen die einen oder anderen App-Champions, wie eine aktuelle Auswertung von App Annie zeigt - vor allem, wenn es um Musikstreaming geht.
Den Ergebnissen zufolge ist die Musikstreaming-App Soundcloud mit Sitz in Berlin die weltweit erfolgreichste App aus Deutschland - und zwar sowohl was die Downloadzahlen angeht als auch die Umsätze, die die App generiert. Gaming-Apps haben die Experten für die Untersuchung, über die der Fachdienst
mobilbranche.de exklusiv berichtete, bewusst aussortiert und ihnen ein eigenes Ranking gewidmet. Konkrete Werte hat App Annie nicht mitgeliefert.
Im Ranking der deutschen Apps mit den meisten Downloads finden sich hinter Soundcloud die Anwendungen von Telegram (das kein offizielles Impressum hat und von sich selbst behauptet,
in Berlin zu sitzen) sowie Runtastic. Die Fitness-App gehört seit 2015 zu Adidas. In den Top 10 platzieren sich außerdem noch die Apps bekannter Marken wie Zalando (Platz 6), Onefootball (Platz 8), die Wetter App (Platz 9) und Deutsche Bahn (Platz 10).
Die erfolgreichsten deutschen Apps - nach Downloads
Quelle: App Annie
App | Dachfirma |
1. Soundcloud | Soundcloud |
2. Telegram | Telegram |
3. Runtastic | Adidas |
4. RAR | Rarlab |
5. Dubsmash | Mobile Motion |
6. Zalando | Zalando |
7. Jaumo | Jaumo |
8. Onefootball | Onefootball |
9. Wetter App | Wetter Online |
10. DB Navigator | Deutsche Bahn |
Für die Analyse haben die Marktforscher von App Annie die weltweiten Downloads und App-Installationen aus dem App Store für iOS sowie dem Play Store für Android aus dem Zeitraum zwischen Juli 2010 und Dezember 2018 kombiniert. Untersucht wurden nur Firmen mit Sitz in Deutschland. So findet sich in dem Ranking beispielsweise nicht die durchaus erfolgreiche Dating-App Lovoo aus Dresden, da sie mittlerweile zur Match Group aus den USA gehört.
Ein Blick auf die Umsätze zeichnet allerdings ein ganz anderes Bild der erfolgreichsten Apps "Made in Germany". Zwar nimmt Soundcloud auch in diesem Ranking die Spitzenposition ein (für den Premium-Dienst muss der Nutzer zahlen), doch dahinter folgen nun die (teils kostenpflichtige) Sprachlern-App Babbel sowie die Fitness-App Freeletics, die ihr Geld mit kostenpflichtigen Zusatzangeboten verdient. Aus Mediensicht interessant: Auf Rang 6 und 12 finden sich mit Bild und Welt zwei Apps des Springer-Konzerns.
Die erfolgreichsten deutschen Apps - nach Erlösen
Quelle: App Annie
App | Dachfirma |
1. Soundcloud | Soundcloud |
2. Babbel | Babbel |
3. Freeletics | Freeletics |
4. 8fit | 8fit |
5. Runtastic Running & Fitness | Adidas |
6. Bild | Axel Springer |
7. Runtastic Results Training App | Adidas |
8. Blinkist | Blinks |
9. Asana Rebel | Asana Rebel |
10. Learn English with Babbel | Babbel |
Erst zu Beginn des Jahres hatte App Annie eine Untersuchung vorgelegt, aus der hervorging,
dass Apps trotz aller Untergangsprophezeiungen so beliebt sind wie nie zuvor.
Für das abgelaufene Jahr 2018 registrierten die Experten weltweit 194 Milliarden Downloads in den App-Stores von iOS und Android. Das bedeutet ein Anstieg von 35 Prozent im Vergleich zu 2016. Auch sind die Nutzer immer spendabler: Mehr als 100 Milliarden US-Dollar haben sie für Apps oder innerhalb von Apps für Zusatzdienste ausgegeben - ein Plus von sage und schreibe 75 Prozent im Vergleich zu 2016. ron