RMS-Studie

So nutzen die Deutschen ihre smarten Lautsprecher

Die smarten Lautsprecher von Apple, Amazon und Google finden sich in immer mehr deutschen Haushalten
Alexander Schulte
Die smarten Lautsprecher von Apple, Amazon und Google finden sich in immer mehr deutschen Haushalten
Smart-Speaker sind in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung des Radiovermarkters RMS hervor, die HORIZONT Online vorliegt. Demnach haben hierzulande bereits mehr als 12 Millionen Nutzer in ihrem Haushalt Zugang zu den Amazon Echos, Google Homes und Co. Von wirklich "smarten" Lautsprechern kann allerdings kaum die Rede sein: Die Deutschen nutzen die Geräte vor allem für einfache Aufgaben wie das Abspielen von Musik und die Wettervorhersage.
Teilen
Smarte Lautsprecher verbreiten sich immer schneller in deutschen Haushalten. Wie eine aktuelle RMS-Studie zeigt, haben aktuell 12,7 Millionen der 16- bis 69-jährigen Onliner in Deutschland Zugang zu einem Smart-Speaker in ihrem Haushalt. Für die Untersuchung wurden in der zweiten Juni-Hälfte knapp 10.000 Menschen vom Marktforschungsinstitut Kantar TNS befragt.

Am beliebtesten ist dabei das Gerät aus dem Hause Amazon: 13 Prozent der Befragten geben an, in einem Haushalt zu leben, in dem ein Amazon Echo vorhanden ist. 11 Prozent setzen hingegen lieber auf die Dienste eines Google-Home-Geräts. Im weltweiten Markt hat Google mit seinem smarten Lautsprecher allerdings die Nase vor seinem Konkurrenten aus Seattle. Die Geräte von Apple oder Sonos spielen in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle.

Überraschend: Mehr als die Hälfte der Befragten besitzt der RMS-Studie zufolge nicht nur einen sondern gleich mehrere smarte Lautsprecher. Als Aufstellort ist dann vor allem das Wohnzimmer (74 Prozent) sehr beliebt. In der Küche und dem Schlafzimmer (beide jeweils 23 Prozent) sowie im Kinderzimmer (10 Prozent) werden die Geräte hingegen eher selten platziert.

Methode
Für die Untersuchung befragte Kantar TMS im Auftrag von RMS vom 11. Juni bis 2. Juli insgesamt 9.976 Personen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren. Die Ergebnisse sind den Machern zufolge repräsentativ für 72 Prozent der deutschen Bevölkerung.
Wenn man einen Blick auf die konkrete Nutzungssituationen der Deutschen blickt, kann von "smarten" Lautsprechern allerdings kaum die Rede sein. Die mit Abstand beliebteste Funktion der Geräte ist für die Deutschen das Abspielen von Audio-Inhalten, etwa Podcasts oder Musikstreamingdienste. Dahinter folgt die Wettervorhersage, die Ansage der Uhrzeit und die Erinnerungsfunktion.
Wirklich "smarte" Anwendungen wie die Steuerung von vernetzten Lampen, Rollläden oder Heizkörpern tauchen in der von RMS aufgeführten Statistik gar nicht auf. Die Deutschen nutzen Smart-Speaker also vor allem für Funktionen, die heutzutage auch ein ganz normales Smartphone auf Zuruf erledigen kann. Über 20 Millionen Deutsche nutzen die digitalen Assistenten Siri oder Google Assistant und bereits auf ihrem Smartphone. ron



stats