Rapitag

Dieses Münchner Start-up will den Bezahlvorgang im Handel revolutionieren

Rapitag will das Einkaufserlebnis im Einzelhandel revolutionieren
Rapitag
Rapitag will das Einkaufserlebnis im Einzelhandel revolutionieren
Bei Amazon, Zalando und Co dauert der Bezahlvorgang meist nur wenige Sekunden - ein Knopfdruck reicht und das Paket ist auf dem Weg. Dieses Einkaufserlebnis will das Münchner Start-up Rapitag nun auch in den stationären Einzelhandel bringen und hat dafür eine IoT-basierte Technologie entwickelt, mit der Kunden im Laden ihre Ware einfach selbst abkassieren. Und zwar mit dem Smartphone. Unser Start-up der Woche.
Teilen

Die Technologie von Rapitag funktioniert wie folgt: Die Ware wird vom Kunden mit dem Smartphone abgescannt, anschließend wird mobil per App bezahlt und die Diebstahlsicherung (Security Tag) entfernt. Der Kunde kann dann einfach aus dem Laden spazieren, ohne an der Kasse stehen zu müssen. Mit dieser Technologie haben die Münchner den "Audience Choice"-Award bei der global führenden Retail-Messe "Shoptalk" in Las Vegas gewonnen. Mitgründer Alexander Schneider erklärt gegenüber HORIZONT Online das Geschäftsmodell.

"Der Einzelhandel wird den steigenden Erwartungen der Kunden zunehmend nicht mehr gerecht"

Mitgründer und CEO Alexander Schneider mit Mitgründer und CTO Sebastian Müller
Rapitag
Mitgründer und CEO Alexander Schneider mit Mitgründer und CTO Sebastian Müller
Eine Minute im Aufzug mit einem potenziellen Investor. Wie lautet euer Elevator Pitch? Lange Schlangen an der Kasse, keine Möglichkeit zur Kartenzahlung oder kein Verkäufer in Sichtweite, der Produktinfos nennen kann, wie sie im Online-Shop auf einen Klick zu finden sind – Shopping im Einzelhandel bietet oft nichts von dem Komfort, an den wir uns online schon längst gewöhnt haben. Wir bringen Shopping-Erlebnisse, an die sich Konsumenten online gewöhnt haben, in die Läden: Durch mobilen Self-Checkout mit kassenlosem 1-Klick-Bezahlprozess und einem Überblick über relevante Produktinfos in einer App.

Warum besteht Bedarf an eurem Produkt/euren Produkten? Immer mehr Kunden kaufen und suchen Produkte online. Online-Shops und große Plattformen wie Amazon setzen in puncto Benutzerfreundlichkeit, User Experience, bequemen Bezahlvorgängen und schnellen Lieferzeiten neue Benchmarks. Der Einzelhandel wird den steigenden Erwartungen der Kunden zunehmend nicht mehr gerecht. Das veränderte Kaufverhalten erfordert neue Lösungen im Einzelhandel, um in Zeiten des E-Commerce-Booms profitabel agieren und bestehen zu können. Konsumenten wollen nicht nur online überzeugende Shopping-Erlebnisse, sondern auch offline ohne lange Warteschlangen an der Kasse einkaufen. Mit unseren Rapitag Security Tags für mobile 1-Klick-Bezahlung lösen Einzelhändler genau dieses Problem – und steigern ohne Kassen, ohne Terminal und ohne Warteschlange ihren Umsatz, generieren wertvolle Daten über die Online- und Offline-Customer Journey und senken ihre Kosten.

 

Start-up der Woche
In der Rubrik "Start-up der Woche" stellen wir einmal in der Woche eine junge Firma vor, die mit innovativen Geschäftsideen einen Wirtschaftsbereich aufmischt. Die Start-ups werden subjektiv von der HORIZONT-Onlineredaktion ausgewählt.

Wie verdient ihr Geld? Einzelhändler erhalten unsere Security Tags gemeinsam mit unserer innovativen Software und erstklassigem Service. Nicht nur das Top-Management mehrerer europäischer und nordamerikanischer Einzelhändler haben wir bereits mit unserem Konzept überzeugt, sondern auch Investoren haben uns ihr Vertrauen geschenkt. Nach einer signifikanten Finanzierung in kürzester Zeit Ende 2018 sind wir jetzt gerade dabei, unsere großen Pläne in die Tat umzusetzen – darunter die Erschließung globaler Märkte und die Weiterentwicklung unserer IoT-Lösung, um Retail 4.0 zu ermöglichen.

Vor welchen Herausforderungen steht ihr in den nächsten Monaten? Nach unserem erfolgreichen Launch mit Media Markt Saturn letztes Jahr werden wir in den nächsten Monaten weitere Future Stores umsetzen – in Deutschland, Europa und den USA. Wir erschließen gerade aktiv den amerikanischen Markt und verhandeln dort mit mehreren großen Kunden. Eine Herausforderung der nächsten Monate wird es sicher sein, mit aktuell nur einem Office in München diese neuen Märkte und Branchen zu erschließen.

Wie steht euer Unternehmen in fünf Jahren da? In fünf Jahren werden wir nicht nur auf dem deutschen und europäischen Markt, sondern weltweit Einzug in die Regale der Einzelhändler verschiedenster Branchen gefunden haben. Sicherlich wird sich in den kommenden fünf Jahren auch das Kaufverhalten der Konsumenten weiterentwickeln – genau wie wir unsere Produkte. Unsere Vision, die Zukunft des Einzelhandels aktiv mitzugestalten und als Pioniere voranzutreiben, werden wir weiterhin verfolgen – mit lösungsorientierten neuen Features und Produkten, welche die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden bestmöglich berücksichtigen und den Einzelhandel neu erfinden!




stats