PaidTime

Dieses Start-up will Onlinemedien bei Paid Content helfen

Immer mehr User zahlen für Inhalte im Netz
REDPIXEL
Immer mehr User zahlen für Inhalte im Netz
Vor wenigen Wochen führte die Westdeutsche Zeitung individualisierte Digital-Abos ein. Heißt: Nutzer können sich die Inhalte nach ihren persönlichen Interessen zusammenstellen. Die Idee und die Technologie dahinter kommt von dem Start-up PaidTime, das sich selbst als Erfinder dieser sogenannten "Segment-Abos" bezeichnet. Die Überzeugung der Düsseldorfer: Das klassische "All you can eat"-Abo vieler Onlinemedien ist zu kurz gedacht. Unser Start-up der Woche.
Teilen

PaidTime wurde 2016 von Moritz Koch, Kersten Köhler, Tobias Hoffmann und Tobias Krohn in Düsseldorf gegründet. Das junge Unternehmen hat sich auf die Fahnen geschrieben, Onlinemedien bei der Monetarisierung ihrer Inhalte unter die Arme zu greifen - und zwar mit sogenannten "Segment-Abos". Heißt: Wer auf einer Nachrichtenseite nur Lokalnachrichten und Sport liest, soll auch nur dafür bezahlen. Den Medienunternehmen verspricht das Start-up Informationen über die exakten Customer Journeys der User. Mitgründer Moritz Koch erklärt das Geschäftsmodell gegenüber HORIZONT Online.

"Verlage brauchen ein neues digitales Erlösmodell"

Moritz Koch, Geschäftsführer und Gründer von PaidTime
PaidTime
Moritz Koch, Geschäftsführer und Gründer von PaidTime
Eine Minute im Aufzug mit einem potenziellen Investor. Wie lautet euer Elevator Pitch? PaidTime ist der Erfinder der "Segment-Abos". Wir ermöglichen Content-Anbietern, ihr digitales Erlöspotenzial voll auszuschöpfen und machen aus anonymen Online-Lesern wertvolle Kunden. Basis dafür ist unsere modulare PaidTime-Plattform, die die exakten Customer Journeys der User im Zeitverlauf misst und so Transparenz darüber schafft, was Nutzer wirklich interessiert. Auf dieser Basis können wir dann deutlich zielgerichteter Digital-Abos vermarkten, als das jemals zuvor der Fall war.

Warum besteht Bedarf an eurem Produkt/euren Produkten? Verlage brauchen ein neues digitales Erlösmodell. Das klassische "All you can eat"-Abo oder die Standard-Paywall helfen in der modernen Zeit nur sehr begrenzt weiter. Online-Leser haben ganz individuelle Interessen. Und diesen müssen Verlage mit ihren digitalen Angeboten entgegenkommen.

Beispiel Frankfurt: Wer sich nur für lokale Nachrichten interessiert, erhält das "Frankfurt"-Abo. Wer Fußball-Fan ist, kann das "Eintracht"-Abo buchen. Und wer sich für Banking und Finanzen interessiert, erhält das "Mainhattan"-Abo vorgeschlagen.
Start-up der Woche
In der Rubrik "Start-up der Woche" stellen wir einmal in der Woche eine junge Firma vor, die mit innovativen Geschäftsideen einen Wirtschaftsbereich aufmischt. Die Start-ups werden subjektiv von der HORIZONT-Onlineredaktion ausgewählt.
Der Vorteil: Unser Tool kann an fast jede bestehende Paywall-Lösung angebunden werden und diese verstärken, indem wir den All-you-can-eat-Abos unsere Segment-Abos hinzufügen.

Wie verdient ihr Geld? Wir bieten entweder reine Beratungsleistungen an oder wir integrieren unsere Software in die bestehenden Systeme unserer Kunden. Dabei arbeiten wir teils mit fixen und teils mit variablen Vergütungskomponenten, die vom Erfolg unserer Lösungen abhängen.
Publishing ist heute auch E-Commerce.
Moritz Koch, PaidTime
Vor welchen Herausforderungen steht ihr in den nächsten Monaten? Aufklärungsarbeit. Publishing ist heute auch E-Commerce. Verlage wissen gar nicht, wie viele Online-Leser sie wirklich haben, was diese wann interessiert, und wie sie diese behutsam an neue Bezahlsysteme heranführen können. Diesen Prozess zu begleiten und dafür Lösungen zu schaffen ist unser Aufgabe. Dabei werden wir vor allem eins tun müssen: zuhören, erklären, überzeugen und Mut zusprechen.

Wie steht euer Unternehmen in fünf Jahren da? Mit Hilfe von PaidTime haben wir es hoffentlich in fünf Jahren geschafft, eine neue Art des Medienkonsums zu gestalten. Die Zahlungsbereitschaft für digitale Inhalte ist auch dank unseres Beitrags deutlich gestiegen. Wir sind zu strategischen Partnern für digitale Content-Anbieter geworden. Wir helfen ihnen, ihre Audience besser zu verstehen, maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln und effektiv zu vermarkten. ron




stats