Das sind unsere 10 Blockchain-Experten
Die Blockchain ist spätestens seit 2017 in aller Munde. Ist das bloß ein aufgeblasenes Buzzword oder gibt es praktische Anwendungen dieser Technologie? Deutschland ist ein guter Ort, um diese Frage zu beantworten. Hier sitzen nämlich weltweit bekannte Blockchain-Start-ups wie IOTA, Parity und Gnosis. VCs aus London und China spüren hier Unternehmen für ihre Portfolios auf. Vor allem in den Bereichen Media und Adtech gibt es hierzulande interessante Gründer, die man kennen sollte. Gemeinsam mit dem Netzwerk
Blockchain Circle stellen wir zehn von ihnen vor.
Melanie Mohr, CEO & Gründerin von Yeay und WOM Token
Melanie Mohr, CEO & Gründerin von Yeay und WOM Token
Melanie kann mittlerweile auf über 20 Jahre Erfahrung in der Videoproduktion zurückblicken. Das war auch einer der Gründe, weshalb sie 2016 Yeay gründete: die führende M-Commerce Plattform für die junge Generation Z. Seit 2018 ist sie auch CEO der WOM Token Ltd.
WOM ist eine Blockchain Lösung für Word-of-mouth-Empfehlungen. Von diesen Empfehlungen profitieren die Marken aber auch die Nutzer, die WOM Tokens für erfolgreiche Empfehlungen erhalten sowie die E-Commerce Plattformen, die ein neues Monetarisierungsmodell bekommen.
Philipp Schulz, Mitgründer von TV-TWO
Philipp leitete die Business-Development-Abteilung bei dem Mobile-Advertising-Start-up Minodes und unterstütze den zweistelligen Exit an Telefónica. Ende 2017 gründete er die Blockchain-basierte Smart TV App TV-TWO.
Das Startup will eine zielgruppenspezifische Ansprache auf dem TV ermöglichen, gepaart mit transparenter Werbeperformance und User-Incentivierung.
"Marriage Unblocked"
Wie die Blockchain zur Plattform für die gleichgeschlechtliche Ehe wird
In 87 Prozent aller Länder auf der Welt ist die gleichgeschlechtliche Ehe immer noch nicht erlaubt. Um ein starkes Statement für die Heirat von Schwulen und Lesben zu setzen, rufen die Fashionmarke Björn Borg und Nord DDB jetzt die Kampagne "Marriage Unblocked" ins Leben. ...
Ann-Laurienne Haag, Gründerin und COO von Wysker
Ann-Laurienne hat einen Doktortitel in Physik von der McGill University, Kanada. Sie ist Gründerin und COO von Wysker, einer mobilen Shopping-App, die auf der Blockchain basiert.
Mit dieser App wird das Einkaufserlebnis spielerisch gestaltet und die Käufer finden Dinge, die sie lieben, schneller als je zuvor. Nutzer können kontrollieren, wer Zugriff auf ihre Daten hat und Werbungtreibende können sehr zielgerichtet die Nutzer erreichen.
Felix Schläger, Gründer und CEO von Trudia
Felix hat als Sohn eines Fotografen die Veränderungen in der Medienlandschaft direkt am Küchentisch miterlebt. Nach dem Studium an der Zeppelin Uni hat er bei Interactive Brokers in London gearbeitet und danach beim ICO von Ocean Protocol geholfen. Jetzt gründet er mit Trudia.org ein echtes Herzensprojekt.
Trudia.org ermöglicht schnellen Zugang zu verlässlichen Nachrichten und spannenden Inhalten für jeden – produziert von jedem. Damit will Felix die zugrunde liegenden Probleme hinter "Fake News" und "Filterblasen" lösen und eine neue Art von Medien- und Nachrichtenagentur ermöglichen.
Candy Behunin, CMO von Ares Tech
Candy ist Expertin im Bereich Full-Stack-Marketing und Beraterin für Tech-Marken, einschließlich etablierter Industrienamen wie HitFox Group, Adjust, Asgard Capital, sowie Organisatorin großer globaler Tech-Konferenzen.
Ares Tech ist ein skalierbares Blockchain-Gaming-Netzwerk für die Entwickler von Social Games. Es bietet Entwicklern eine einheitliche und Blockchain-übergreifende Lösung für die Monetarisierung von In-Game-Käufen.
Stanislav Stolberg, CEO von Photochain
Stanislav ist ausgebildeter Physiker und hat daher eine natürliche Neugier für neue Technologien. Mit Photochain nutzt er die Blockchain-Technologie und Smart Contracts dazu, um den Künstlern die Kontrolle über Stockfotos zurückzugeben.
Photochain ist eine dezentrale Plattform, die es Fotografen und Künstlern ermöglicht, ihre Werke direkt an Kunden zu verkaufen und dabei die volle Kontrolle über Licensing, Copyright und Verkaufskonditionen zu behalten. Durch das so genannte "Token Based Accounting" wird eine drastische Senkung der Verwaltungskosten ermöglicht. Damit kann ein deutlich höherer Umsatzanteil von bis zu 95 Prozent an die Künstler selbst gehen.
Blockchain
Wie IBM mehr Transparenz ins Werbe-Geschäft bringen will
Die Blockchain gilt in den Augen vieler Experten als Allheilmittel für die an Intransparenz und an Adfraud krankende Werbe-Industrie. Mit einer solchen Technologie in petto positioniert sich der IT-Riese IBM seit geraumer Zeit als Heilsbringer. ...
Claire Tolan, Co-CTO bei Resonate
Claire Tolan ist Co-CTO bei Resonate, einer Musik-Streaming Lösung, bei der sie Blockchain und Distributed Ledger Technology Entwicklung leitet. Sie studierte Literatur, Poesie und Archivwissenschaft, bevor sie begann, Websites und Software für Menschenrechtsorganisationen zu entwickeln.
Resonate ist der weltweit erste Musik-Streaming-Dienst, der nur der Community gehört: den Künstlern, Zuhörern, Labels und Mitarbeitern. Es ermöglicht den Künstlern, fair bezahlt zu werden und Fans, die Musik zu besitzen.
Walter Lorz, COO bei OB//CC
Walter Lorz arbeitete als Geschäftsführer bei der getRegio GmbH und leitete später die inFranken elektronische Medien GmbH, Bamberg. Seit Ende 2012 war er bei der OB///CC GmbH & Co. KG in Fulda zunächst als Chief Operating Officer tätig, ehe er 2017 in die Geschäftsführung berufen wurde. Mit EduTechToken baut er eine digitale Währung für Inhalte in einem neuen dezentralen Ökosystem aus interaktiven Bildungsmedien auf. Damit können Schüler und Auszubildende interaktiv per Tablet und Smartphone mit Zeitungen, Zeitschriften und anderen bildungsrelevanten Medien arbeiten. Auf der anderen Seite entstehen für Publisher und Dienstleister im Bildungsbereich neue Geschäftsfelder. Masha McConaghy, Gründerin von BigchainDB und Ocean Protocol
Masha McConaghy, CMO und Gründerin von Ocean Protocol
Masha hat an der Pantheon-Sorbonne-Universität in Paris in Kunst promoviert und einen Abschluss in Museologie an der Louvre School in Paris. Sie organisierte Ausstellungen auf der ganzen Welt, arbeitete mit Kuratoren am Louvre Museum und leitete eine Galerie in Vancouver. Mit Ocean Protocol baut sie ein Netzwerk mit auf, das die gemeinsame Nutzung von Media Assets und KI-Daten fördert. Die Urheber werden damit direkt mit den Verbrauchern in Verbindung treten.
Hendrik Hey, CEO und Gründer von Welt der Wunder ICO
Hendrik Hey, CEO und Gründer von Welt der Wunder ICO
Hendrik entwickelte die Wissenschafts- und Dokumentationsreihe "Welt der Wunder" auf Pro Sieben. Im Jahr 2018 konzentriert er sich auf das ICO von Welt der Wunder (MILC).
Die MILC Plattform soll Videoproduzenten helfen, sichtbarer zu werden und ihren Content zu monetarisieren. Durch den Einsatz der Blockchain werden enorme Kosten in der gesamten rechtlichen und vertrieblichen Administration gespart.