Über die Plattform von Uberall können Unternehmen mit vielen Filialen ihre digitalen Präsenzen zentral verwalten. Neben Kontaktdaten und Öffnungszeiten können auch Kundenbewertungen über die Plattform von einem Ort aus gesteuert werden. So soll die Auffindbarkeit von Filialen in Suchmaschinen, sozialen Netzwerken und Navigationsdiensten verbessert und der Umsatz angekurbelt werden.
Mit der Übernahme von Navads, das Firmen beim Management ihrer Standortdaten unterstützt, wächst das Kundennetzwerk von Uberall auf 1500 Unternehmen mit weltweit 700.000 erfassten Standorten. Zu den Kunden von Navads gehören Unternehmen wie Shell, BP und McDonald's.
Mehr zum Thema
"Startup der Woche"
Wie Uberall Geschäften hilft, besser im Netz gefunden zu werden
Früher war der Eintrag in den Gelben Seiten für lokale Geschäfte elementar, heute steht die Auffindbarkeit beim Online-Kartendienst oder in Social Media im Vordergrund. Das Berliner Start-up Uberall kümmert sich darum, dass die Sichtbarkeit der Filialen in den wichtigen globalen Verzeichnissen wie Google und Tripadvisor optimiert wird.
"Wir kennen Navads und vor allem das starke Management-Team schon sehr lange. Die Kombination aus namhaften Kunden, Know-how und einem großen Netzwerk in der Navigations- und Mapping-Branche sind die ideale Ergänzung zu Uberall", sagt Florian Hübner, Mitgründer und Co-CEO von Uberall. "Durch die Übernahme stärken wir unsere Position als weltweit führende Location-Marketing-Plattform und bauen insbesondere in den USA, wo Navads zuletzt äußerst stark gewachsen ist, unsere Präsenz weiter aus. Wir freuen uns sehr, den Fokus gemeinsam mit Navads auf neue technologische Bereiche wie Autonomes Fahren, Augmented Reality und Voice Search zu legen und den Navads-Kunden das volle Uberall-Produktportfolio vorzustellen."
Für die Übernahme von Navads bekommt Uberall von seinen Investoren eine zusätzliche Finanzspritze in Höhe von 25 Millionen US-Dollar. Die bestehende und im Februar bekannt gegebene Finanzierungsrunde durch die Investoren United Internet, Project A und HPE Growth Capital erhöht sich dadurch auf insgesamt 50 Millionen Euro.
dh