Künstliche Intelligenz

Deshalb ist Deutschland kein Vorreiter

BVDW-Präsident Matthias Wahl im Interview
HORIZONT
BVDW-Präsident Matthias Wahl im Interview
Experten und Zukunftsforscher sind sich seit Langem einig: Künstliche Intelligenz ist eine zentrale Entwicklung in der Technologiebranche. Doch Deutschland wird bei diesem Thema keine Vorreiterrolle zugesprochen. "Wenn wir bei Basistechnologien wie Breitbandabdeckung in Europa deutlich hinterherlaufen, dürfen wir uns darüber nicht wundern", sagt BVDW-Präsident Matthias Wahl im Video-Interview mit HORIZONT Online und Diconium.
Teilen

BVDW-Präsident Matthias Wahl über den Aufstieg von KI

Wahl hatte in seiner Funktion als BVDW-Präsident erst vor wenigen Tagen eine Studie vorgestellt, die auf die Relevanz von Künstlicher Intelligenz aufmerksam machen sollte (HORIZONT Online berichtete). Demnach spielt KI für einen Großteil der Unternehmen in der digitalen Wirtschaft eine wichtige Rolle. 78 Prozent der vom BVDW befragten Experten gab an, dass KI wichtig oder eher wichtig für das eigene Geschäftsmodell ist.

Zwar leiste das Deutsche Fiorschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern einen guten Beitrag dazu, das Thema in den Markt zu bringen, so Wahl im Video-Interview. Dennoch würde man sich hierzulande in Sachen KI noch vergleichsweise schwer tun. "Das Damoklesschwert ist tatsächlich die E-Privacy-Verordnung, die die explizite Einwilligung zur Basis jeder Datenverarbeitung macht. Damit schießt sich Europa ins wettbewerbliche Aus", so Wahl. ron



stats