An Whatsapp führt hierzulande kein Weg vorbei
Whatsapp ist aus dem Alltag der Deutschen nicht mehr wegzudenken. Wie eine aktuelle Umfrage des Marktforschers Innofact im Auftrag des Telko-Anbieters Tyntec ergibt, nutzen hierzulande bereits neun von zehn Nutzern im Alter von 18 bis 69 Jahren regelmäßig den Messaging-Dienst.
Eine Kernerkenntnis der Studie: Whatsapp ist über alle Altersgruppen hinweg sehr beliebt. Während in der Gruppe der 18-bis 29-Jährigen 97,5 Prozent die App regelmäßig nutzen, sind es unter den 30- bis 49-Jährigen 92,7 Prozent. Selbst in der Gruppe der 50- bis 69-jährigen "Digital Immigrants" nutzen noch vier von fünf Menschen Whatsapp regelmäßig (78,6 Prozent).
Die Messaging-App ist dabei schon so stark in den Mediennutzungsalltag der Deutschen integriert, dass sie sich noch mehr Einsatzmöglichkeiten wünschen. In der Studie gibt jeder zweite Befragte an, Versandbestätigungen und Sendungsverfolgungen sowie Terminvereinbarungen beim Arzt, in der Bank oder im Bürgerbüro über WhatsApp abwickeln zu wollen. Auch Funktionen wie Restaurantreservierungen (45,3 Prozent), Terminerinnerungen (43,1 Prozent), Kundenservice-Funktionen (38,6 Prozent), der Ticketkauf (26,7 Prozent) oder personalisierte Angebote und Informationen über Angebote liegen hoch im Kurs.
Die Whatsapp-Magie
Nutzer öffnen fast alle Nachrichten
Handelsunternehmen, die ihre auf Konsumenten ausgerichtete Web-Kommunikation „Mobile First“ konzipieren, sind auf dem richtigen Weg. Nur: Über welchen Kanal kann mit potenziellen Kunden am Besten ein Dialog etabliert werden? Mit einem Messenger, lautet die einfache Antwort. ...
Die Krux an der Sache: Dass viele dieser Services über Whatsapp schon möglich sind, wissen nur wenige der Studienteilnehmer. Fast die Hälfte der Befragten gibt an, bisher nichts von dieser Form der Kommunikation mit Unternehmen gewusst zu haben. Lediglich 35,6 Prozent haben bisher zu kommerziellen Zwecken über Whatsapp kommuniziert. Von denjenigen, die Whatsapp in der Kommunikation mit Unternehmen bereits in Anspruch genommen haben, sind 72,6 Prozent sehr zufrieden und würden es jederzeit wieder nutzen.
"Abgesehen von der extrem großen Reichweite, die Whatsapp besitzt, verdeutlichen die Umfrageergebnisse auch, dass der Wunsch und Bedarf im Commerce-Bereich bei Kunden vorhanden ist", fasst
Stephanie Wissmann, Vice President Digital and Growth bei Tyntec, zusammen. "Aktuell liegt die durchschnittliche Öffnungszeit bei einer WhatsApp-Nachricht bei lediglich drei Minuten, während es bei einer E-Mail im Schnitt sechs bis sieben Stunden dauert. Es gibt im Moment kein vergleichbares Medium mit einer schnelleren Reaktionsquote. Auch die Öffnungsraten liegen mit 97 Prozent in einem extrem hohen Bereich. Es wäre schade, wenn Unternehmen dieses enorme Potenzial verschwenden würden."
Für die Umfrage hat Innofact im Mai 1001 Deutsche (482 Männer und 519 Frauen) im Alter von 18 bis 69 Jahren zu ihrer Whatsapp-Nutzung befragt. 19 Prozent der Befragten waren 18 bis 29 Jahre alt. 41,3 Prozent waren 30 bis 49 Jahre alt und 39,8 Prozent waren zwischen 50 und 69 Jahre alt.
tt