Der Sommer ist zwar fußballfreie Zeit, für die 36 Vereine der ersten und zweiten Bundesliga aber dennoch enorm wichtig. Nicht nur, dass nun am Kader für die nächste Spielzeit gefeilt werden kann. Am letzten Spieltag der Vorsaison tragen die Teams in der Regel bereits die Trikots für die kommende Saison. In den Wochen und Monaten darauf sollen so viele wie möglich verkauft werden. Und zwar nicht nur stationär, sondern auch im Online-Shop des jeweiligen Clubs.
Wie schnell man dabei an das Objekt der Begierde kommt, ist für den Kaufvorgang nicht unerheblich. Wer lange warten muss, bis sich eine Seite aufgebaut hat, ist unter Umständen schnell wieder weg. Studien haben gezeigt: Lädt eine Seite bis zu 3 Sekunden, steigt die Absprungrate auf 32 Prozent. Bei bis zu 6 Sekunden verdreifacht sich dieser Wert mitunter. Zudem
bestraft Google lange Ladezeiten bei mobilen Websites inzwischen mit einer schlechteren Position im Such-Ranking. Beides sind hemmende Faktoren für eine gute Conversion-Rate - und damit höhere Umsätze.
picture alliance / Maciej Luczniewski
Mehr zum Thema
Page Speed im Google-Ranking
Warum Seitenbetreiber jetzt ihre mobilen Ladezeiten verbessern sollten
Ab Juli straft Google nun auch mobile Webseiten für langsame Ladezeiten ab. Nur sind die wenigsten Seitenbetreiber vorbereitet für die Umstellung, viel zu häufig wird Mobile-Page-Speed noch auf die leichte Schulter genommen.
Wer das neue Leibchen seines Lieblingsclubs haben will, kann zwar nicht einfach zur Konkurrenz wechseln wie das etwa bei der Online-Buchung einer Reise geht. Aber eine mangelhafte Nutzererfahrung wird Online-Shopper nicht gerade überzeugen, die Erfahrung wiederholen zu wollen. Deswegen ist die Ladezeit in der Online-Marketing-Strategie von Bundesligisten - neben SEO-Optimierung oder Responsive Design - ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Web-Netz hat deswegen mehrfach die Online-Shops der Bundesliga-Clubs auf ihre Schnelligkeit getestet. Im Online-Bereich setzte sich Erstliga-Aufsteiger Union Berlin an die Spitze. Das "
Union Zeughaus" öffnet sich bereits nach 0,3 Sekunden. Auf Rang zwei landet mit 0,6 Sekunden Ladezeit der SC Freiburg. Die beiden Underdogs lassen damit die Liga-Primusse Bayern München und Borussia Dortmund hinter sich, die mit jeweils 0,65 Sekunden auf den Plätzen drei und vier landen. Mit Schalke, Bremen und Mönchengladbach landen drei bessere Namen aus Deutschlands höchster Spielklasse auf den hinteren Plätzen - die rote Laterne hat jedoch der Zweitligist 1. FC Nürnberg.
Die Seiten-Ladezeit aller Online-Shops der Fußballclubs in der 1. und 2. Bundesliga (Desktop)
Verein | Seiten-Ladezeit in Sekunden |
1. FC Union Berlin | 0,30 |
SC Freiburg | 0,60 |
Bayern München | 0,65 |
Borussia Dortmund | 0,65 |
SV Darmstadt 98 | 0,70 |
RB Leipzig | 0,70 |
Hannover 96 | 0,70 |
FC St. Pauli | 0,75 |
Arminia Bielefeld | 0,75 |
Hamburger SV | 0,80 |
SV Sandhausen | 0,80 |
Holstein Kiel | 0,80 |
1. FC Köln | 0,80 |
Fortuna Düsseldorf | 0,80 |
FC Augsburg | 0,80 |
SC Paderborn 07 | 0,80 |
1. FC Heidenheim 1846 | 0,85 |
TSG 1899 Hoffenheim | 0,85 |
SSV Jahn Regensburg | 0,85 |
VfL Osnabrück | 0,90 |
SG Dynamo Dresden | 0,90 |
FC Erzgebirge Aue | 0,90 |
Hertha BSC Berlin | 0,95 |
Bayer 04 Leverkusen | 1,00 |
1 FSV Mainz 05 | 1,00 |
Eintracht Frankfurt | 1,10 |
VfL Wolfsburg | 1,15 |
SpVgg Greuther Fürth | 1,15 |
VfB Stuttgart | 1,20 |
Karlsruher SC | 1,25 |
VfL Bochum | 1,30 |
FC Schalke 04 | 1,30 |
SV Werder Bremen | 1,30 |
Borussia Mönchengladbach | 1,35 |
SV Wehen Wiesbaden | 2,05 |
1. FC Nürnberg | 2,40 |
Quelle: Web-Netz
Auch bei der Untersuchung der mobilen Websites verbucht Union den Sieg: Der Webshop der "Eisernen" aus der Hauptstadt ist bereits nach einer Sekunde komplett geladen. In dieser Statistik folgen Bayern München (2,4 Sekunden) und Borussia Dortmund (2,5 Sekunden) auf den Plätzen zwei und drei. Ein weiteres Debakel erleben Werder Bremen auf dem Drittletzten Platz mit einer Ladezeit von 6,1 Sekunden und der Club aus Nürnberg, der mit 7,3 Sekunden erneut auf dem letzten Platz landet.
Wie gut Union Berlin damit dasteht, zeigt
eine Google-Untersuchung aus diesem Sommer. Bei der Analyse der 250 meistbesuchten mobilen deutschen Websites schafften nur 3,2 Prozent eine Ladezeit von einer Sekunde oder schneller. Ist an der Alten Försterei deswegen alles gut? Nein: Die Web-Netz-Tester landeten einmal in der Warteschleife. Das unterstreiche, wie bedeutend es ist, ein fundiertes und regelmäßig gepflegtes digitales Shop-Management zu installieren,
teilen die Web-Netz-Forscher mit.
Die schnellsten mobilen Online-Shops der Fußball-Bundesliga
Verein | Seiten-Ladezeit in Sekunden |
1. FC Union Berlin | 1,00 |
Bayern München | 2,40 |
Borussia Dortmund | 2,50 |
Quelle: Web-Netz
„Eine gelungene Benutzererfahrung insbesondere auf dem Smartphone ist ein absolutes Muss für jeden Online-Shop.“
Felix Benckendorff, Web-Netz Sports
"Eine gelungene Benutzererfahrung insbesondere auf dem Smartphone ist ein absolutes Muss für jeden Online-Shop. Dem Thema Website-Performance sollte bei fast allen Clubs eine noch höhere Priorität eingeräumt werden, ob im Merchandising oder im Ticketing", reümiert
Felix Benckendorff, Leiter der Unit Web-Netz Sports. "Um ein passables Level zu erreichen, zählt die Ladezeit-Geschwindigkeit zu den wichtigsten Kriterien, die recht einfach optimierbar ist. Von einer schnellen Darstellung insbesondere der Shop-Website profitiert der Club mit mehr Conversions und somit direkt auch mehr Umsatz und einer stärkeren Kundenbindung."
ire