Snapchat will junge Wähler zur Stimmabgabe motivieren
Seit Jahren hat sich Snapchat auf die Fahnen geschrieben, das zivilgesellschaftliche Engagement zu fördern. Im Herbst 2017 beispielsweise rief die App seine deutschen Nutzer dazu auf, sich mit ihrer Stimme
an der Bundestagswahl zu beteiligen. Kurz vor der anstehenden Europawahl will Snapchat wieder die jungen Wähler zum Gang an die Wahlurne motivieren. Dazu kooperiert das Unternehmen mit dem Europäischen Parlament.
Ab heute schaltet Snapchat in den europäischen Märkten verschiedene kreative Tools frei - darunter Linsen, Filter, Sticker und Bitmojis - mit denen die Nutzer ihre Bilder und Videos anreichern und etwa ihre Wahlbeteiligung kommunizieren können. "Morgen wähle ich. Und du?" steht beispielsweise auf einem dieser Filter. Ein Sticker zeigt etwa eine Wahlurne und die europäische Flagge. Am 22. Mai wird Snapchat selbst nochmal eine Nachricht an alle Nutzer absenden, um an die bevorstehende Wahl zu erinnern.
Außerdem gibt es seit dem 10. Mai bis zum Wahltag eine vom Europäischen Parlament gesponserte Augmented Reality Portal Lens, die Nutzer virtuell in die Wahlkabine führt. So können Snapchatter in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Polen, Irland, Dänemark und Finnland auf Snapchat vorab virtuell erleben, wie es ist, wählen zu gehen.
Snapchat engagiert sich eigenen Angaben zufolge deshalb für die Europawahl, weil die Wahlbeteiligung 2014 bei den jungen Wählern gering war. Damals gaben nur 28 Prozent der 18- bis 24-Jährigen ihre Stimme ab. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles wolle deshalb Hemmnisse abbauen und die Bürgerbeteiligung erhöhen. Großbritannien, Frankreich und Deutschland gehören neben dem Heimatmarkt USA zu den weltweit wichtigsten und größten Märkten des Mutterkonzerns Snap.
Wenn es um Wahlen geht, hatte sich die bei jungen Menschen beliebte App schon einige Male hervorgetan. Seit 2015 wird im Bereich Discover über Politik berichtet, zum einen in der eigens produzierten politischen Nachrichtensendung "Good Luck America", zum anderen in kuratierten Our Stories, die sich zunächst auf die US-Präsidentschaftswahl konzentrierten. Seitdem hat Snapchat die wichtigsten Wahlen weltweit begleitet und Nutzern thematisch angelehnte Inhalte zur Verfügung gestellt, darunter Wahlen in Deutschland, Mexiko, Brasilien, Frankreich, Argentinien, Indien und Großbritannien.
ron