Im digitalen Zeitalter sind Daten der Treibstoff vieler Unternehmen und ganzer Branchen - vor allem im Online-Marketing. Diese Maxime ist längst unbestreitbar. Iris Lorscheid, Studiengangsleiterin für Digital Business and Data Science an der University of Applied Sciences Europe in Hamburg, hat sich allerdings auf die Fahnen geschrieben, über dunkle Daten aufzuklären. Also über diese, die (noch) nicht ausgewertet werden können, aber dennoch über uns existieren. Gegenüber HORIZONT Online beschreibt sie die Chancen und Risiken dieser Daten.
Iris Lorscheid ist Fachdozentin Digital Business and Data Sciences in Hamburg
Frau Lorscheid, täglich werden Milliarden Daten im Netz gespeichert, aber nur ein Bruchteil davon wird wirklich verarbeitet. Den Rest nennt man Dark Data. Wie hoch ist der Anteil von Dark Data im Netz? Lässt sich das beziffern? Wir sind mit unseren gespeicherten Daten weit oberhalb der Milliarde im Zettabyte-Universum ankommen, das sind 21 Nullen hinter der 1. Da fällt es nicht schwer, sich vorzustellen, dass das unsere Ressourcen und aktuellen technologischen Möglichkeiten zur Analyse bei weitem übersteigt.