Google-Cloud-CEO Diane Greene
Im Kampf gegen Microsoft und Amazon gibt Google Vollgas in Sachen Cloud-Computing: Der Tech-Konzern hat auf der hauseigenen Konferenz Next in London eine großangelegte Zusammenarbeit mit der Fluggesellschaft AirAsia angekündigt. Außerdem bindet Google den deutschen Handelskonzern Metro noch enger an sein Geschäft mit der Datenwolke an.
"Vor 20 Jahren ging es bei Google nur darum, die Informationen der Welt zu sammeln und möglichst vielen Menschen auf der Welt zugänglich zu machen", sagte Diane Greene, Chefin von Google Cloud, auf der Next-Konferenz vor 8000 Menschen. Das, so ihr abschließendes Fazit, sei allerdings längst nicht mehr der Fall: "Nun geht es auch darum, möglichst vielen Firmen unsere Datensätze anzubieten."
Eine dieser Firmen ist Metro. Der
börsennotierte Konzern mit Sitz in Düsseldorf hat auf der bisher größten Google-Konferenz in Europa angekündigt, im großen Stil auf die Google-Cloud-Plattform umzuschwenken.
Metro-NOM, der IT-Bereich des deutschen Handelsriesen, betreibt sein zentrales Finanzsystem künftig auf der Cloud-Plattform von Google. "Wir konsolidieren damit 100 verschiedene Systeme in 35 Ländern", sagte Timo Salzsieder, CIO der Metro AG.
Metro verknüpft die Plattform des US-Internetriesen mit einer Lösung von Europas größtem Software-Konzern SAP. 100 verschiedene Systeme werden ab sofort mithilfe der Google Cloud Plattform und SAPs KI-Lösung Hana zu einem zentralen Finanzsystem in der Cloud konsolidiert. Auf diese Weise sollen beispielsweise Kundenrechnungen automatisiert und digital zur Verfügung gestellt werden. "Das erleichtert uns die Verarbeitung von Rechnungen", so Salzsieder.
Mit AirAsia setzt ab sofort ein weiterer Big Player auf die Cloud-Dienste von Google. Die Fluggesellschaft setzt dabei auf TensorFlow,
ein Framework zur datenstromorientierten Programmierung, und Googles Cloud Machine Learning Engine, um die Grundlage für KI-Systeme zu schaffen. Gleichzeitig werden die Techniker von AirAsia mit einem Google-internen Programm geschult. Auf diese Weise baut sich die Airline eine eigene KI- und Machine-Learning-Expertise auf.
Wie Tony Fernandes, früherer Time-Warner-Manager und nun CEO von AirAsia, erklärt, soll mithilfe dieser KI-Expertise eine vorausschauende Wartung, eine Echtzeit-Wettervorhersage und eine Optimierung der Crewplanung möglich sein. Zusätzlich möchte AirAsia bei Marketing und Kundenservice mit Hilfe von KI und ML ein personalisiertes Erlebnis für Passagiere schaffen.
Google befindet sich mit seinem Cloud-Geschäft in der ungewohnten Position eines Herausforderers. Der Markt wird zurzeit dominiert von Microsoft mit seiner Azure-Cloud sowie Amazon mit seiner Tochterfirma Amazon Web Services. Letzteres Unternehmen führt den Markt deutlich an. Google holt allerdings Stück für Stück auf und zählt mittlerweile neben Metro und AirAsia Firmen wie Carrefour, Airbus, Spotify und Sony Music zu seinen Kunden.
Erst vor wenigen Wochen hat Google sein deutsches Cloud-Geschäft gestärkt und mit Annette Maier einen Managing Director für die DACH-Region ernannt. Sie soll künftig Unternehmen im deutschsprachigen Raum von der Google Cloud überzeugen. Maier berichtet an Sébastien Marotte, VP Google Cloud EMEA.
ron