Das große Problem dabei: Vielen der betroffenen Eltern sind die Gefahren nicht bewusst. Lediglich 41 Prozent von ihnen haben für ihre Kinder bereits entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen. Dabei sind rund drei Viertel der befragten Eltern davon überzeugt, dass die Kinder digitale Gefahren wie Cybermobbing oder Sexting gar nicht ausreichend abschätzen können.
Die Studie
Die repräsentative Studie "Grow Up Digital" wurde vom 30. August bis 7. September 2018 durch Wavemaker und mScience als zentrale Forschungsunit der GroupM im Auftrag von Vodafone durchgeführt. In einer Online-Survey wurden in diesem Zeitraum mehr als 1000 Personen über 18 Jahren mit Kindern zwischen 0 und 17 Jahren befragt.
Unter den Maßnahmen, mit denen Jugendliche vor den Gefahren von Cybermobbing bewahrt werden können, stehen bei den Eltern intensive Gespräche mit den Kindern (60 Prozent), die eigene Auseinandersetzung mit diesen Themen (51 Prozent) sowie das Sperren von bestimmten Webseiten (45 Prozent) besonders hoch im Kurs. Dagegen wollen nur 8 Prozent ihren Kindern den Umgang mit dem Smartphone oder Tablet verbieten.
Zudem wünschen sich 71 Prozent der Eltern mehr digitale Aufklärung an den Schulen. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass laut der Wavemaker-Studie nur jede zweite Schuleinrichtung überhaupt digitale Technologien im Unterricht einsetzt. Darunter finden sich mit Beamern (55 Prozent), Laptops (40 Prozent) und interaktiven Whiteboards (38 Prozent) vor allem Geräte, die schon lange zum Standard gehören. Wlan (20 Prozent) oder digitale Klassenräume (14 Prozent) sind dagegen viel seltener anzutreffen. Für die Eltern ist das zu wenig: Nur 45 Prozent zeigen sich mit dem Stand der Digitalisierung an den deutschen Schulen zufrieden. 15 Prozent lehnen sie sogar ganz ab.
Dem gegenüber stehen 62 Prozent der Eltern, die davon überzeugt sind, dass die Internet- und App-Nutzung zum Alltag ihrer Kinder ganz einfach dazu gehört. Dazu passt, dass inzwischen ein Drittel aller Jugendlichen bis 17 Jahre täglich bis zu drei Stunden im Internet surft. Größter Treiber dieser Entwicklung ist wenig überraschend das Smartphone: Mehr als jedes zweite Kind (55 Prozent) besitzt eines. Unter den 13- bis 17-Jährigen hat gar fast jeder ein Smartphone (95 Prozent).
In diesem Zusammenhang legt die große Mehrheit der Eltern (83 Prozent) großen Wert auf das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Internet: 57 Prozent erachten die Aufklärung über Cybermobbing, Sexting & Co zu allererst als ihre eigene Aufgabe.
Mehr zum Thema
Neue Funktionen
Instagram geht in die Anti-Mobbing-Offensive
Pünktlich zum heutigen World Mental Health Day führt Instagram neue Funktionen gegen Mobbing ein. Wie die Facebook-Tochter mitteilt, setzt sie Machine-Learning-Tools ein, um Mobbing auf Fotos schnell zu erkennen und sie zur Überprüfung an Spezialisten zu senden.
"Die digitale Welt ist aufregend. Besonders für Kinder. Doch wie in der realen Welt warten dort nicht nur kindgerechte Inhalte. Als Elternteil kann das manchmal sehr herausfordernd sein", sagt
Gregor Gründgens, Director Brand Marketing bei Vodafone Deutschland. Und genau an diesem Punkt wolle Vodafone ansetzen: "Wir möchten zu einem sicheren und selbstverständlichen Umgang von Eltern und Kindern im Netz betragen. Mit gezielten Informationen und mehrwertigen Veranstaltungen, nicht zuletzt aber auch mit passenden Angeboten wie dem Smartphone-Tarif Red+ Kids, der die Eltern bestmöglich dabei unterstützt, den Medienkonsum gemeinsam mit ihren Kindern zu gestalten."
tt