Cloud Computing

Media Markt Saturn zieht in die Google-Cloud

Annette Maier, Managing Director DACH bei Google Cloud, auf dem Google-Cloud-Summit in München
Fabian Vogl / Google Cloud
Annette Maier, Managing Director DACH bei Google Cloud, auf dem Google-Cloud-Summit in München
Die Aufholjagd von Googles Cloud-Sparte gegenüber den Wettbewerbern Microsoft und Amazon läuft offenbar nicht so gut wie erhofft - dafür spricht unter anderem der am Wochenende überraschend angekündigte Abgang von CEO Diane Greene. Umso größer scheint nun das Bedürfnis nach Erfolgsmeldungen, die der Tech-Konzern heute umgehend auf dem Google Cloud Summit in München verkündet. Unter anderem zieht nun Media Markt Saturn in die Google Cloud.
Teilen

Wie Google heute auf seinem Cloud Summit in München verkündete, wird Media Markt Saturn künftig auf Googles Speicherplatz in der Cloud zurückgreifen, um das Einkaufserlebnis zu verbessern. On- und Offline zählt das Unternehmen täglich über sechs Millionen Kundenkontakte. Durch die Rechenpower von Google will das Handelsunternehmen flexible Skalierbarkeit für hohen Traffic in Spitzenzeiten garantieren. Daneben modernisiert das Unternehmen seine Anwendungen mit den Diensten der G Suite, die in den mehr als 1.000 Filialen eingesetzt werden.


"Wir haben uns zum Ziel gesetzt, zum Technologieführer in unserer Branche zu werden. Dazu bauen wir die Technologie-Organisation von Grund auf um", sagt Atul Bhardwaj, CTO der Media Markt Saturn Retail Group. Neben Media Markt Saturn hat Google heute auf seiner hauseigenen Konferenz auch das deutsche Traditionsunternehmen Kaeser und das "UnternehmerTUM", ein Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, als Neukunden bekannt gegeben.
Erst vor wenigen Wochen zündete Google bereits eine Cloud-Offensive auf einem Event in London, bei dem ebenfalls einige neue Kunden präsentiert wurden, etwa die Fluggesellschaft Air Asia. Trotzdem steht der Tech-Konzern aus Mountain View im lukrativen und zukunftsträchtigen Cloud-Geschäft derzeit enorm unter Druck. Laut Marktforscher Canalys hält Amazon 32 Prozent des weltweiten Cloud-Marktes, gefolgt von Microsoft mit 17 Prozent und Google mit acht Prozent. Google befindet sich also in der etwas ungewohnten Rolle des Herausforderers.

Ein Indiz dafür, dass die Aufholjagd aktuell allerdings nicht so läuft, wie geplant, ist der am Wochenende überraschend angekündigte Abschied von CEO Diane Greene. Medienberichten zufolge soll es interne Spannungen zwischen Greene und anderen Google-Managern gegeben haben. Seit wenigen Monaten gibt es mit Annette Maier eine neue DACH-Chefin für die Google Cloud. Sie verantwortet Googles Cloud-Services für Geschäftskunden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. ron




stats