BVDW-Umfrage

Digitalbranche rechnet mit Umsatzwachsum durch Künstliche Intelligenz

KI spielt für die Digitalbranche eine große Rolle
Fotolia
KI spielt für die Digitalbranche eine große Rolle
Künstliche Intelligenz ist eine der zentralen Entwicklungen in der Technologiebranche. Für einen Großteil der Unternehmen in der digitalen Wirtschaft spielt KI eine wichtige Rolle. Das geht aus einer Umfrage des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft BVDW hervor. Zwei Drittel rechnen mit einem Umsatzwachstum durch die Technologie. Skeptisch sind die Experten, welche Rolle Deutschland in diesem Bereich spielen kann. 
Teilen
Die Bedeutung von KI für die Branche steht außer Frage: Insgesamt 78 Prozent der vom BVDW befragten Experten gab an, dass Künstliche Intelligenz wichtig oder eher wichtig für das eigene Geschäftsmodell ist. Rund zwei Drittel (59 Prozent) der Experten rechnen mit einem Umsatzwachstum durch KI. 

"KI ist nicht einfach eine weitere technische Entwicklung. Es ist vielmehr eine Basis-Innovation, die zahlreiche Geschäftsmodelle verändern und neue ermöglichen wird", sagt BVDW-Präsident Matthias Wahl (RMS), der die Ergebnisse zum Start der Dmexco in Köln präsentierte.

Noch skeptisch sind die Befragten bei der praktischen Anwendbarkeit von KI: Mehr als die Hälfte der Digitalexperten (52 Prozent) geht davon aus, dass ihre Unternehmen nicht in der Lage sind, das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. "Das ist nicht zwangsläufig auf Pessimismus zurückzuführen – in vielen Bereichen lässt sich gegenwärtig aber nur schwer voraussagen, welchen Nutzen KI haben wird", folgert Wahl. Dass die Experten einen Nutzen sehen, zeigten die Ergebnisse wiederum sehr deutlich, so der BVDW-Präsident. 

In vielen Bereichen lässt sich gegenwärtig aber nur schwer voraussagen, welchen Nutzen KI haben wird.
Matthias Wahl
Ebenfalls noch vorsichtig bewerten die Befragten die Rolle Deutschlands in diesem Sektor. Die Bundesregierung hatte im Sommer bei der Vorstellung der Eckpunkte ihrer KI-Strategie den Anspruch formuliert, dass die deutsche Wirtschaft eine Vorreiterrolle im Bereich KI einnehmen solle. Dies halten nur 7 Prozent für wahrscheinlich. 78 Prozent glauben nicht, dass Deutschland eine Führungsposition erobern wird. Vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen sind nach Meinung der Experten ein Hemmschuh  für deutsche Unternehmen. Nur 12 Prozent finden, dass der aktuelle Regulierungsrahmen den Anforderungen und Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz gerecht wird, 61 Prozent glauben das nicht. 

Bei der Frage nach dem Einfluss von KI auf die Zahl der Arbeitsplätze rechnen die meisten Befragten mit einer neutralen Bilanz: 63 Prozent glauben, dass bestimmte Abeitsplätze wegfallen, dafür aber andere entstehen. 24 Prozent Prozent der Experten rechnen damit, dass vor allem neue Arbeitsplätze enstehen. "Wie sich das tatsächlich entwickeln wird, dürfte auch von der Rolle der Deutschen Wirtschaft und ihrer regulatorischen Rahmenbedingungen im internationalen Wettbewerb abhängen", erklärt BVDW-Präsident Wahl. "Der Unterschied wird darin liegen, ob wir die Entwicklung treiben und gestalten oder nur mitlaufen." Für die Studie wurden 289 Experten aus BVDW-Mitgliedsunternehmen befragt. dh
stats