Bitkom-Studie

So viele Menschen posten Infos aus ihrem Privatleben in Social Media

Ob Instagram, TikTok oder WhatsApp: Das eigene Leben via Posts öffentlich stattfinden zu lassen, ist für viele längst Alltag
IMAGO / Ralph Peters
Ob Instagram, TikTok oder WhatsApp: Das eigene Leben via Posts öffentlich stattfinden zu lassen, ist für viele längst Alltag
Die Phrase "pics or it didn’t happen" - auch mit POIDH abgekürzt - steht für den Trend, möglichst viele Einblicke in das eigene Privatleben online zu teilen. Sei es ein gemeinsamer Abend mit Freundinnen und Freunden, ein Ausflug mit der Familie oder der Mittags-Lunch: Alltagsereignisse sind für die meisten Social Media User der häufigste Anlass zum Posten. Dabei wäre oft mehr Reflexion angebracht.
Teilen
53 Prozent der Menschen, die in sozialen Netzwerken eigene Beiträge teilen oder Inhalte hochladen, tun dies zu privaten Themen. Bei den Frauen sind es mit 61 Prozent deutlich mehr als bei den Männern (46 Prozent). Das sind zwei Kernergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1032 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren. Darunter waren 593 User sozialer Medien, die selbst Inhalte und Beiträge posten.

Gerade die jüngeren Befragten zwischen 16 und 29 Jahren (66 Prozent) teilen online deutlich häufiger Details aus ihrem persönlichen Leben als andere Altersgruppen. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 54 Prozent, 46 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen und 34 Prozent bei den über 65-Jährigen. Der zweitliebste Anlass für persönliche Posts sind nach privaten Alltagserlebnissen Urlaub oder Reisen. 42 Prozent der Umfrageteilnehmenden haben schon einmal dazu Beiträge geteilt oder Inhalte hochgeladen.

Aktuelle Ereignisse des Zeitgeschehens nimmt ein Drittel der Befragten als Anlass für eigene Posts (33 Prozent) – was auf die Älteren eher zutrifft als auf die Jüngeren. Sowohl bei den 50- bis 64-Jährigen als auch bei den über 65-Jährigen verfassen 43 Prozent Beiträge zu aktuellen Ereignissen. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 32 Prozent.

Unter den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren postet ein Viertel (25 Prozent) zu aktuellen Themen in sozialen Medien. Bei Posts zu politischen Themen verhält es sich ähnlich: Mit 13 Prozent äußern sich die unter 30-Jährigen deutlich seltener dazu in Social Media als die über 65-Jährigen (35 Prozent).

"Nutzerinnen und Nutzer sollten die für sie jeweils sinnvollen Privatsphäre-Einstellungen wählen, auf verlässliche Quellen setzen bzw. Fakten checken und bei Bedarf auch die Möglichkeiten der Plattformen nutzen, unangemessene Inhalte zu melden und überprüfen zu lassen", sagt Lina Wöstmann, Referentin für Medienpolitik und Plattformen bei Bitkom zum Thema Posten in Social Media.

Insgesamt posten laut den Umfrageergebnissen 57 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer auch selbst Beiträge in sozialen Netzwerken oder laden Inhalte hoch. Die Themen Musik (27 Prozent), Sport und Fitness (26 Prozent), Comedy und Unterhaltung (24 Prozent) liegen in ihrer Häufigkeit etwa gleichauf. Zu Gesundheit und Medizin posten 20 Prozent derjenigen, die Inhalte in sozialen Medien hochladen oder Beiträge teilen, 16 Prozent zu Themen aus Wirtschaft, Business und Finanzen. Kunst und Kultur (16 Prozent), Technologie und Digitales (15 Prozent) und Wissenschaft (14 Prozent) sind durchschnittlich für jeden und jede Siebte Themen, zu denen sie eigene Posts verfassen.
Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.032 Internetnutzerinnen und Internetnutzer in Deutschland ab 16 Jahren repräsentativ online befragt, darunter 593 aktive Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien. Die Frage lautete: "Sie haben angegeben, die von Ihnen genannten sozialen Netzwerke aktiv zu nutzen. Zu welchen Themen haben Sie Beiträge geteilt oder Inhalte hochgeladen?"
stats