Automotive Cloud

Volkswagen und Microsoft vertiefen ihre Zusammenarbeit

Microsoft-Chef Satya Nadella und Herbert Dies, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns diskutieren über die Zukunft der Automobilindustrie
Volkswagen
Microsoft-Chef Satya Nadella und Herbert Dies, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns diskutieren über die Zukunft der Automobilindustrie
Der Volkswagen-Konzern und Microsoft bauen ihre Zusammenarbeit bei der Automotive Cloud weiter aus. Das kündigten Herbert Diess, Volkswagen-Vorstandsvorsitzender, und Satya Nadella, Microsoft CEO, heute in Berlin an. Das erste Fahrzeug, das die Cloud nutzen wird, ist der ID., der 2020 auf den Markt kommt.
Teilen
Früher haben sich Vorstandsvorsitzende von Autoherstellern vor allem mit neuen Modellen beschäftigt, heute beschäftigen sich damit, wie sie ihre Unternehmen zu Software-Firmen umbauen können, in denen Autos ein Teil des Produkprotfolios sind. Das zeigte sich einmal mehr heute in Berlin beim Aufeinandertreffen von Volkswagen-CEO Herbert Diess und Microsoft-Boss Satya Nadella. Gemeinsam hatten die beiden das Volkswagen Digital Lab in Berlin besucht. Bei der anschließenden Pressekonferenz geht um die gemeinsame Volkswagen Automotive Cloud, es geht aber auch viel um den Wandel der PS-Branche, um Software und die steigende Komplexität. "Wir haben 10 Millionen Lines of Code in den Fahrzeugen, mehr als in jedem Smartphone", sagt Dies. "2025 wird es drei Mal soviel Software sein."

Dass diese Entwicklung so schnell  voranschreitet, hat auch damit zu tun, dass Themen wie cloudbasierte Services und autonomes Fahren weiter an Bedeutung gewinnen. Die beiden Vorstandschefs kündigten an, ihre Zusammenarbeit bei der Automotive Cloud von Volkswagen weiter auszudehnen. So wird die Plattform nach Europa auch in China und die USA angeboten. Die Regionen sind die Kernmärkte für die vollelektrische und -vernetzte ID.-Modellfamilie. 2020 wird der ID. erstmals in Europa auf den Markt kommen.
Wir entwickeln Technologien, die anderen ermöglicht, neue Technologien zu entwickeln.
Satya Nadella
Die Cloud bildet die Basis für softwarebasierte Services im und um das Fahrzeug. Schon jetzt arbeiten die beiden Partner an den ersten Leuchtturmprojekten, etwa bei Kommunikations- und Navigationslösungen sowie bei personalisierten Diensten. "Microsoft hilft uns dabei, unsere Transformation voranzutreiben", sagt Diess über die Bedeutung der Partnerschaft. "Wir entwickeln Technologien, die anderen ermöglicht, neue Technologien zu entwickeln", erklärte Nadella. Daher bleibt der Konzern bei der Volkswagen Automotive Cloud eher im Hintergrund. Beim Marken- und Produkterlebnis soll weiterhin Volkswagen im Mittelpunkt stehen. Neben der Hilfe bei der Entwicklung von neuen technischen Features soll Microsoft zudem für die Sicherheit der Daten zuständig sein. Eines stellte Diess deshalb auch klar. "Die Daten gehören immer den Kunden." mir
stats