Zunächst ein Blick auf den Gesamtmarkt: Für das abgelaufene Jahr 2018 registrierte AppAnnie weltweit
194 Milliarden Downloads in den App-Stores von iOS und Android. Das bedeutet ein Anstieg von 35 Prozent im Vergleich zu 2016. Auch sind die Nutzer immer spendabler: Mehr als
100 Milliarden US-Dollar haben sie für Apps oder innerhalb von Apps für Zusatzdienste ausgegeben - ein Plus von sage und schreibe 75 Prozent im Vergleich zu 2016.
Von einem Popularitätsverlust der App kann angesichts dieser Zahlen wahrlich nicht die Rede sein. Das zeigt sich zudem an der Entwicklung der Nutzungszeiten, die laut AppAnnie in 2018 um 50 Prozent angestiegen sind. Heißt: Noch nie beschäftigten sich die Menschen länger mit ihren Apps. Der durchschnittliche Nutzer verbringt zudem
drei Stunden täglich am Smartphone.
Ein Blick in die einzelnen Verticals gibt Aufschluss darüber, welche Apps bei den Nutzern am beliebtesten sind. Nimmt man die Nutzungszeit der jeweiligen App als Gradmesser, dann ergibt sich beispielsweise im Bereich
Video-Streaming für den deutschen Markt folgendes Bild: Die auf Android vorinstallierte Google-Plattform
Youtube ist die beliebteste Anwendung - und das in allen untersuchten Märkten mit Ausnahme von China (wo Tencent Video die Liste anführt). Dahinter folgen hierzulande
Netflix,
Amazon Prime Video,
Twitch und - überraschenderweise - das Online-Angebot von "
Bild".
Das sind die beliebtesten Videostreaming-Apps im Ländervergleich
Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn man einen Blick auf die bezahlpflichtigen Video-Angebote wirft. Dann führt nämlich Netflix hierzulande das Ranking an, gefolgt vom Sportstreamingdienst
DAZN, der sich seit 2018 die Live-Übertragung der UEFA Champions League mit Sky aufteilt. Auf Rang 3 liegt das bezahlpflichtige Online-Angebot von "Bild", das offenbar mit einer Menge Bewegtbild daherkommt. Anschließend folgen
Zattoo Live TV und
BIGO Live.
Die beliebtesten bezahlpflichtigen Videostreaming-Apps im Ländervergleich
Im Social-Media-Bereich zeigt sich hierzulande vor allem die Dominanz von Facebook: Am beliebtesten ist in Deutschland
Whatsapp, gefolgt von
Snapchat und den drei Facebook-Diensten
Instagram,
Facebook und dem
Facebook Messenger. Weltweit betrachtet hat Whatsapp damit erstmals Facebook als beliebteste App aus dem Reich von Mark Zuckerberg überholt. Interessant: In den USA und in Frankreich führt die von vielen Social-Media-Experten bereits abgeschriebene App Snapchat die Rangliste an.
Das sind die beliebtesten sozialen Medien im Ländervergleich
Insgesamt wurden Social-Media-Apps im vergangenen Jahr 720 Milliarden Stunden lang genutzt. Das sind 30 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Mehr noch: Jede zweite Minute der App-Nutzung insgesamt entfällt mittlerweile auf Anwendungen, die etwas mit sozialen Medien und Kommunikation zu tun haben.