Adobe hat untersucht, wie Emojis unsere tägliche Kommunikation beeinflussen
Emojis sind aus den Chats in WhatsApp, Messengern und Co schon lange nicht mehr wegzudenken. Die bunten Gesichter und Symbole erleichtern nicht nur unsere Kommunikation, jeder hat auch seine ganz persönlichen Lieblings-Emojis. Zum morgigen Welt-Emoji-Tag hat Adobe in seinem "Global Emoji Trend Report" jetzt untersucht, welche Emojis am beliebtesten sind, wie sie unser Messaging-Verhalten beeinflussen und welche Icons am häufigsten missverstanden werden.
Insgesamt hat Adobe für seinen Report 7000 Menschen aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Japan, Australien und Südkorea zu ihrer Nutzung von Emojis befragt.
Die beliebtesten Emojis weltweit sind:
Die Top 5 der beliebtesten Emojis weltweit
Die Emojis, die am häufigsten missverstanden werden (eine Erklärung dafür darf sich jeder selbst überlegen):
Die Emoji-Kategorien, die laut den Usern am liebsten mit neuen Symbolen erweitert werden sollen, sind:
Warum Emojis bei den Nutzern so beliebt sind, zeigt auch die Tatsache, dass 90 Prozent der Befragten angeben, Gefühle über die bunten Icons besser ausdrücken zu können. Zudem sind 89 Prozent davon überzeugt, dass Emojis dabei helfen können, Sprachbarrieren zu überbrücken (89 Prozent).
Mehr als zwei Drittel (67 Prozent) glauben der Umfrage zufolge auch, dass Menschen, die ihre Textnachrichten mit Emojis versehen, freundlicher, lustiger und cooler sind als jene, die darauf verzichten. Und: 55 Prozent geben an, dass Emojis einen wichtigen Beitrag für ihr persönliches mentales Wohlbefinden leisten.
tt