Nachrichten-Apps wie hierzulande die von "Bild", "Spiegel Online" und "Tagesschau" gelingt es offenbar am besten, die Nutzer langfristig an sich zu binden. Aus dem aktuellen "App-Trend-Report" des Berliner Adtech-Spezialisten Adjust geht hervor, dass News-Apps sieben Tage nach der Installation im Schnitt auf eine Retention Rate von 31 Prozent kommen. Heißt: Knapp ein Drittel der Nutzer nutzt die App auch eine Woche nach Installation regelmäßig - im Schnitt 2,2 Mal am Tag.
Auf ähnlich hohe Werte kommen nur Apps aus den Branchen Comics (28 Prozent), Kommunikation (27 Prozent) und Dating (26 Prozent). Am schlechtesten schneiden App-Anbieter aus den Bereichen Reisebuchungen und Lieferdienste ab. Die Nutzer wechseln offenbar häufig zwischen Booking.com, Check24 und Airbnb sowie Lieferheld, Foodora und pizza.de. Global und über alle Branchen hinweg liegt die Retention Rate von Apps bei 21 Prozent. Das bedeutet, dass eine App im Schnitt 79 Prozent ihrer Nutzer in der ersten Woche nach der Installation verliert.
Retention Rate nach Branche am 7. Tag nach Installation
Quelle: Adjust, Angaben in Prozent
Der hohen Retention Rates zum Trotz: News-Apps verzeichneten im vergangenen Jahr das geringste Wachstum aller App-Kategorien. Laut Adjusts Report steigerten "Bild", "Tagesschau" und die anderen Nachrichtenlieferanten weltweit ihren Traffic gerade einmal um 2,1 Prozent - so wenig wie keine andere Branche. Nur die Apps aus dem Bereich "Soziale Netzwerke" haben ähnlich schlecht abgeschnitten. Traffic-Sieger sind Gaming- und Taxi-Apps (18,5 bzw 17,6 Prozent). Auch Streamingdienste wie Netflix und DAZN konnten ordentlich zulegen (12,3 Prozent).
Adjusts Report
Die Zahlen basieren auf einem anonymisiert erhobenen Datensatz von rund 7 Milliarden App-Installationen und 120 Milliarden Sessions (Anzahl der App-Nutzung) der 1.000 erfolgreichsten Apps in 2018, die Adjust’s Produktsuite integriert haben.
Und obwohl der App bereits seit Jahren der Tod vorhergesagt wird (Stichwort Voice), wachsen die App-Märkte in den großen Industrienationen weiter beständig. Am stärksten in Indonesien: In Südostasiens größter Volkswirtschaft legte der App-Markt im vergangenen Jahr laut Adjust um 17,6 Prozent zu, gefolgt von Brasilien, Korea, Malaysia und der Türkei. In Deutschland betrug das Wachstum 3,3 Prozent und liegt damit auf einem ähnlichen Level wie Frankreich (3,8 Prozent) und Großbritannien (3 Prozent).
ron