Zwei neue Modelle

Diese neuen Pixel-Smartphones hat Google in der Pipeline

Google Pixel 2.
Mockup: Benjamin Geskin
Google Pixel 2.
Google hat zwei neue Pixel-Smartphones in der Pipeline, die in den kommenden Monaten präsentiert werden. Mittlerweile sind erste Ausstattungsmerkmale der „Pixel 2“-Geräte ans Tageslicht gelangt.
Teilen
Auf dem MWC 2017 hatte Googles Hardwarechef Rick Osterloh es offiziell bestätigt: Google arbeitet an neuen Pixel-Smartphones. Diese werden wie die aktuellen Modelle weiterhin im Premium-Segment angesiedelt sein und mit der nächsten Android-Version – Android 8.0 – ab Werk ausgeliefert werden. Erste Details der Premium-Ausstattung manifestieren sich in einem aufgetauchten Benchmark.

Seit dem MMC gilt es als gesichert, dass die neuen Pixel-Modelle eine abermals verbesserte Kamera und eine optimierte Nutzererfahrung erhalten sollen. Ferner heißt es, die nächsten Geräte werden wasser- und staubdicht sein. Als Hersteller ist wie bei der ersten Pixel-Generation HTC verpflichtet worden. Die gut vernetzten Blogger von Android Police sind sich aber ziemlich sicher: Eines der neuen Geräte – das Taimen – werde von LG stammen.
So könnte das Pixel 2 aussehen, meint Designer Benjamin Geskin.
Benjamin Geskin
So könnte das Pixel 2 aussehen, meint Designer Benjamin Geskin.
Ein vor wenigen Tagen gesichteter Benchmark  zeigt erste Ausstattungsmerkmale eines „Pixel XL 2“  – laut David Ruddock von Android Police habe Google sich dazu entschieden, es zugunsten des größeren „Google Taimen“ einzustellen. Nichtsdestotrotz werfen wir einen Blick auf die Spezifikationen, da das kleinere Pixel 2 mit hoher Wahrscheinlichkeit nahezu die gleiche Ausstattung besitzen wird. Das Display des Pixel XL 2 besitzt eine Auflösung von 2.560 x 1.312 Pixeln, als Bilddiagonale werden 5,6 Zoll ausgegeben, was aber nicht der tatsächlichen Bildschirmgröße entsprechen muss, da in Benchmarks falsche Werte der Bilddiagonalen ausgegeben werden können. Anhand der ungewöhnlichen Auflösung deutet sich an, dass Google wie die Hardware-Partner Samsung beim Galaxy S8 (Test) und LG beim G6 (Test) zum neuen Seitenverhältnis von 18:9 oder 2:1 tendiert, wodurch das Gerät etwas länger aber gleichzeitig schmaler wird und sich trotz einer größeren Displaydiagonale leichter handhaben lässt.

Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die neue Pixel-Familie kompakter als die 2016er-Reihe sein wird, die in erster Linie wegen ihres verhältnismäßig klobigen Designs kritisiert worden waren. Ob das kleinere Pixel 2 die gleiche hohe Auflösung besitzen wird, bleibt abzuwarten – das 2016er Pixel-Modell hatte nur ein Full-HD-Display an Bord.
Das sind die ersten Ausstattungsdetails des Google Pixel XL 2.
Screenshot: GFXBench; t3n
Das sind die ersten Ausstattungsdetails des Google Pixel XL 2.
Dass Google auf das neue Seitenverhältnis setzt, deutete sich indirekt schon durch einen Artikel im Android-Developer-Blog Ende März an, als das Unternehmen eine Anleitung für Entwickler veröffentlichte, wie sich Apps für 18:9-Smartphones anpassen lassen können. Nicht optimierte Apps sind von hässlichen schwarzen Balken gerahmt.

Glaubt man den Informationen von Android Police, könnte Google in diesem Jahr so vorgehen wie 2015, als das Unternehmen zwei Geräte von unterschiedlichen Herstellern vorgestellt hatte: Das größere Nexus 6P stammte von Huawei, das Nexus 5X wurde von LG gefertigt. In diesem Jahr scheint das größere Modell mit dem Codenamen Taimen von LG zu stammen, während das kleinere  Pixel 2 „Walleye“ von HTC gebaut wird.

Wir können dennoch darauf spekulieren, dass die Ausstattung der kommenden Pixel-2-Smartphones in etwa dem aufgetauchten Benchmark entspricht und auf solidem High-End-Niveau angesiedelt ist. Als Prozessor wird ein Snapdragon 835-SoC (System-on-a-Chip) mit Adreno-540-GPU und vier Gigabyte RAM ausgewiesen. Eines der Modelle wird 128 Gigabyte internem Flash-Speicher an Bord haben, der - wie für Google-Geräte üblich - nicht erweiterbar sein dürfte.

Kameraseitig wird auf der Front ein Sensor mit acht Megapixeln integriert sein, der Videos mit bis zu 4K-Qualität aufnehmen kann. Bei der Hauptkamera wird eine Dual-Kamera mit 12-Megapixeln erwartet – diese wird auf GFXBench nicht explizit ausgewiesen, der gut vernetzte Designer Benjamin Geskin wies aber schon im Februar auf dieses Detail hin.

Über das Google-Phone „Taimen“ wurde schon vor Monaten  berichtet – jedoch war zu dem Zeitpunkt nicht viel mehr als der Codename bekannt. Nun berichten sowohl Android Police als auch 9to5Mac über das „Taimen“, das erstmals in einem Bug-Report bei Google Erwähnung fand. Den Angaben zufolge gilt es als sicher, dass LG der Produzent des größeren Pixel-Modells sein wird.
Eindeutiger Beweis: Das Taimen stammt von LG.
Screenshot: 9to5Mac
Eindeutiger Beweis: Das Taimen stammt von LG.
Ein auf Geekbench aufgetauchter Benchmark des „Google Taimen“, das schon auf Android „O“ läuft, attestiert dem Gerät eine ordentliche Leistung. Den Namen Pixel trägt Taimen im Benchmark jedoch nicht – das muss aber nicht automatisch bedeuten, dass es kein Pixel-Gerät ist. Abgesehen davon, dass das Gerät vier Gigabyte RAM und einen Achtkern-Prozessor verbaut hat, gibt der Benchmark wenig preis.
Google Taimen ist auf Geekbench aufgetaucht.
Screenshot: Geekbench; t3n
Google Taimen ist auf Geekbench aufgetaucht.
Wir gehen davon aus, dass Google seine nächsten Pixel-Modelle wie in den letzten Jahren zwischen Ende September und Mitte November vorstellen wird. Wochen vorher ist mit der Enthüllung des direkten Konkurrenten, dem iPhone 8 zu rechnen, das Gerüchten zufolge ähnlich kompakt gebaut werden soll wie das Samsung Galaxy S8.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf t3n.de
t3n



stats