Mit der neuen Android-App sollen die Nutzer künftig in Geschäften und online bequem mit dem Smartphone bezahlen können, heißt es in einem Blogeintrag von Google. Die App ist in zwei Bereiche gegliedert: Unter "Home" werden kürzlich getätigte Transaktionen angezeigt und Geschäfte vorgeschlagen, die Google Pay akzeptieren. Ein Kartenbereich speichert digitale Versionen von Kredit- oder Debitkarten. Auch Bonus-Punkte und Treue-Karten-Systeme können digital hinterlegt werden.
Damit die Kunden jedoch mit dem Smartphone bezahlen können, müssen die Kassen-Terminals in den Geschäften mit NFC-fähigen Lesegeräten ausgestattet sein. Das Smartphone muss dann einfach nur ans Terminal gehalten werden, um den Kauf mit Google Pay abzuschließen. Die NFC-Infrastruktur findet im deutschen Einzelhandel immer größere Verbreitung, dennoch ist die App vorerst nicht für deutsche Kunden zu haben.
Mehr zum Thema
Anti-Tech-Allianz
Ex-Google- und Facebook-Mitarbeiter warnen vor Social Media und Smartphones
Immer häufiger diskutiert das Silicon Valley über die negativen Auswirkungen des Internets auf vor allem junge Menschen. Apple-Boss Tim Cook hatte im Januar sogar in einem Interview bekundet, seinen Neffen von sozialen Netzwerken fernhalten zu wollen.
Damit geht es dem neuen Google-Bezahldienst ähnlich wie dem Konkurrenzprodukt Apple Pay, welches sich mit einem Deutschlandstart ebenfalls seit Jahren schwer tut. Zuletzt wurden jedoch wieder Stimmen laut, denen zufolge Apple Pay kurz vor einem Deutschlandstart stünde. Ein angeblicher Insider hatte
im Diskussionsforum der US-Webseite Macrumors gesagt, der Startschuss für Apple Pay würde hierzulande während der Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen erfolgen. Das war vor drei Wochen. ron