Marianne Bullwinkel geht zu Snapchat
Dass Marianne Bullwinkel Facebook
Ende März verlassen hat, war bis dato die wohl überraschendste Personalie des Jahres. Jetzt ist raus, wohin es die bisherige DACH-Chefin des weltgrößten Social Networks verschlägt. Bullwinkel, die bei Facebook Anfang 2015 Deutschlandchef Scott Woods beerbte, wechselt zu Snap Inc.
Bei
Snap Inc., dem Konzern hinter der Instant-Messaging-App
Snapchat und der Videobrille
Spectacles, wird Bullwinkel die Position des Country Managers für die DACH-Region mit den Märkten Deutschland, Österreich und Schweiz übernehmen. "Wir sind sehr glücklich, dass Marianne zur Snap-Familie stoßen wird", sagt ein Sprecher des Konzerns, der
Anfang März an der New York Stock Exchange einen bemerkenswerten Börsenstart hinlegte, bevor die Aktie
wenig später wieder deutlich an Wert verlor.
Zu den Details hüllt sich der Konzern allerdings (noch) größtenteils in Schweigen. Immerhin der Starttermin steht fest, jedenfalls grob. "Im Mai" werde Bullwinkel, die früher auch schon Chefin des
"Handelsblatt"-Vermarkters IQ Media Marketing sowie der Medianetworks Zenith und Initiative in Deutschland war, ihre neue Position antreten, teilt Snap mit. Und das in Deutschland. Noch im 2. Quartal werde Snap hierzulande eine Niederlassung eröffnen, heißt es. Wann genau und vor allem wo das sein wird - unklar.
Attacke auf Snapchat
Nach Instagram bekommt nun auch Facebook eine Story-Funktion
Jetzt macht Facebook richtig Druck auf Snapchat. Nachdem der Konzern die bei Snapchat so populär gewordene Story-Funktion vergangenens Jahr kopierte und in seine Bilder-App Instagram integrierte, soll nun offenbar auch Facebook selbst dieses Feature testen. ...
Fest steht dagegen, dass Bullwinkel künftig ein Team aus Account Executives und Account Managern führen soll, das hierzulande die Werbeindustrie von den Sponsored Lenses, Sponsored Geofilters und den anderen Werbeprodukten des Konzerns überzeugen soll. Erste Vorkehrungen wurden offenbar bereits getroffen. Während der deutsche Markt früher von den USA und Großbritannien aus mitbetreut wurde, gibt es hierzulande inzwischen ein "kleines Sales-Team", teilt Snap mit.
Mit ihrem Wechsel zu Snap hat sich Bullwinkel sicher einen der spannendsten, aber auch herausforderndsten Jobs ausgesucht, die im Social-Media-Geschäft hierzulande derzeit zu vergeben sind. Zwar kann Snapchat inzwischen beeindruckende Zahlen - nämlich 158 Millionen tägliche Nutzer weltweit und 53 Millionen in Europa - vorweisen. Doch dem Konzern machen zunehmend die Attacken der Wettbewerber zu schaffen, die seit längerem schon keine Hemmungen haben, zentrale Features von Snapchat dreist zu kopieren. Dazu gehört allen voran Bullwinkels bisheriger Arbeitgeber. Ein Beispiel ist die Story-Funktion von Snapchat. Diese hat Facebook nicht
nur bei seiner Tochter Instagram, sondern auch bei sich selbst eingeführt. Auch die
Status-Funktion hat Facebook bei Snapchat abgekupfert.
E-Marketer
Snapchat könnte bald eine Milliarde US-Dollar mit Werbung erlösen
Die Messaging-App Snapchat wächst weiter - auch was die Werbeeinnahmen anbelangt. Laut einer Prognose des Marktforschungsunternehmens E-Marketer sollen die Werbeerlöse von Snapchat 2016 rund 370 Millionen und 2017 935 Millionen US-Dollar betragen. ...
Für Bullwinkel wird es darum gehen, die Alleinstellungsmerkmale von Snapchat herauszustellen und gegen die Angriffe der Konkurrenz zu verteidigen. Dazu gehören neben den Spectacles vor allem die gesponserten Geofilter
- also werbliche Filter, die nur in bestimmten Örtlichkeiten abrufbar sind - sowie die von Unternehmen gekauften Lenses, die hierzulande im Januar
mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern München eingeführt wurden.
Snapchat in Zahlen
Im Dezember 2016 hatte Snapchat täglich 158 Millionen Nutzer weltweit - davon 53 Millionen in Europa. Von den Nutzern kommen 60 Prozent aus den 10 größten Werbemärkten der Welt. Im Schnitt werden auf der Platform täglich 10 Milliarden Videos angeschaut und mehr als 2,5 Milliarden Snaps abgesetzt. Nutzer besuchen die App durchschnittlich 18 Mal am Tag und verbringen 25 bis 30 Minuten täglich mit Snapchat.Ein Drittel der Nutzer experimentiert täglich mit Lenses. Von den mit Geofiltern versehenen Snaps werden täglich mehr als eine Milliarde angeschaut.
In den USA, wo S
napchat schon seit Längerem das Sport-Umfeld beackert, hat der Konzern bei der Werbeindustrie damit bereits nachhaltigen Eindruck hinterlassen. So
staubte die Getränkemarke Gatorade mit einer Sponsored Lense bei den Cannes Lions sogar einen Preis ab. Die für die Vermarktung nötige Reichweite scheint bei den Produkten jedenfalls vorhanden zu sein. Laut Snapchat werden täglich eine Milliarde Snaps mit Geofilter abgerufen, und jeder dritte der weltweit 158 Millionen Nutzer experimentiert täglich mit Lenses. mas