Joakim Dal ist seit 2014 Investment Manager des Tech-Investitions- und M&A-Beratungsunternehmens GP Bullhound. Das Unternehmen hatte Ende vergangenen Jahres einen Report herausgebracht, in dem es sich sehr detailliert mit dem Werdegang und der Zukunft von Spotify beschäftigte. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier nachzulesen. So schätzt GP Bullhound, dass die Schweden bis Mitte 2018 auf 100 Millionen und bis Ende 2020 auf satte 200 Millionen Premium-Abonnenten bauen kann.
Der Börsengang kommt eigentlich zur Unzeit. Der Musikverlag Wixen Music klagt seit Beginn des Jahres 1,6 Milliarden Dollar bei Spotify ein. Kann das ein Risikofaktor für Spotify werden? Spotify ist einer der großen Disrupter der Musikindustrie und arbeitet täglich daran, die Art, wie wir Musik hören, zu verändern. Doch das ist nicht ganz ohne Risiko: Der aktuelle Rechtsstreit wird einer von vielen Risikofaktoren für das Unternehmen sein. Das Timing mag nicht ideal sein, aber wenn Spotify in den letzten Jahren etwas gezeigt hat, dann dass die Musikindustrie diese Plattform braucht. Insofern hoffe ich für beide Seiten, dass sie das Problem lösen können. Allerdings: Aus Sicht der Börse könnte das Timing für einen Börsengang nicht besser sein, da die Märkte gerade Rekordstände feiern und Anleger besonders offen für Anbieter sind, die die digitale Transformation vorantreiben.
GP Bullhound hat im Oktober einen Report zum Wachstum und der Bewertung von Spotify herausgebracht. Welche Entwicklung prognostizieren Sie dem Unternehmen für dieses Jahr? Wir gehen davon aus, dass das Unternehmen bis Ende 2018 100 Millionen Premium-Abonnenten und mehr als 100 Millionen kostenlose Nutzer erreichen wird. Das ergäbe ein Umsatzpotenzial von 8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018.
Ab wann könnte Spotify tatsächlich profitabel sein? Die Unit Economics – die Rentabilität auf Anwender-Basis – gibt es bereits. Auf einer Pro-Nutzer-Basis verdient Spotify mehr Geld durch Abonnementgebühren und Anzeigen, nachdem Lizenznehmer ausgezahlt wurden, als es für Marketing ausgeben muss, um die Nutzerzahlen zu steigern. Wäre das Unternehmen nicht weltweit so stark gewachsen, wäre die Profitabilität unter dem Strich höher ausgefallen.
Spotify gilt als das wertvollste Tech-Unicorn Europas. Was macht das Unternehmen so viel wertvoller als beispielsweise Zalando, Trivago oder Delivery Hero? Das sind alles äußerst erfolgreiche und sehr wertvolle Unternehmen. Aber der größte Unterschied ist, dass Spotify ein globaler Category-Killer ist und kurz davor steht, eine de facto Infrastruktur-Plattform für die Musik-Industrie zu werden. Darüber hinaus machen Spotify rein finanziell betrachtet vor allem seine Größe und sein Wachstum in Bezug auf Umsatz und Nutzer sowie deren Rentabilitätsaussichten so wertvoll. Dabei hat Spotify aber auch einiges an Kapital benötigt, viel mehr als vergleichbare europäische Unternehmen. Insgesamt waren es mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar – einschließlich Schulden. Wenn man einen Blick in die USA wirft, sind die Zahlen jedoch alles andere als ungewöhnlich.
Welche Chancen rechnen Sie den Wettbewerbern Apple, Deezer oder Soundcloud im Musikstreamingmarkt aus? Es handelt sich um einen Markt mit relativ niedrigen Eintrittsbarrieren, sodass diese und viele andere Unternehmen in der Lage sein werden, miteinander zu konkurrieren. Aber ich denke, dass Spotify hier Spitzenreiter bleiben wird.
Vor welchen Herausforderungen steht Spotify in den nächsten Jahren? Was muss das Unternehmen verbessern? Am Markt geht es vor allem um Profitabilität, ein Trade-off muss daher klug kommuniziert werden. Unternehmen wie Amazon und Netflix haben das bereits erfolgreich vorgemacht.
Was ist mit den Musiklabels? In diesem Marktsegment gibt es starke Konkurrenz und Widerstände von Seiten der Musiklabels, da sich die Musikindustrie durch die Digitalisierung einem grundlegendem Wandel gegenüber sieht. Das verursacht immer Reibung. Da das Geschäftsmodell noch sehr jung ist und sich in der Entwicklung befindet, gibt es sicherlich noch zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten. Spotify hat das Potenzial, den Musikkonsum nachhaltig zu beeinflussen, allerdings muss das Unternehmen noch beweisen, wie es diese Marktmacht auf lange Sicht kapitalisieren will. Weiterhin sehe ich Potentiale in Sachen Wachstum durch geografische Expansion, Merchandising und weiter steigende Abonnentenzahlen.
Wie sieht es mit der User-Experience aus? Die wird häufig kritisiert. Aus der Produktperspektive denke ich, dass Spotify durchaus noch weiter an der Benutzerfreundlichkeit ihrer Plattform arbeiten kann. Dabei gibt es bei Nutzeroberfläche, individuell auf den einzelnen User zugeschnittenen Elementen wie bei ausgesuchten Songempfehlungen sowie der sozialen und kollaborativen User Experience noch Luft nach oben. Der Erfolg von Sprachassistenten (wie Google Home und Amazon Alexa) verbessert die Benutzererfahrung und erhöht die Nutzungszahlen von Diensten wie Spotify. Weil das Unternehmen, soweit aktuell bekannt, jedoch weder mit eigener Hardware noch einem Sprachassistenten plant, könnte das mittelfristig zu Schwierigkeiten führen. Denn das macht sie in gewisser Weise abhängig von anderen Anbietern, weil sie diesen Markt nur über Kooperationen adressieren können. Allerdings: Eine Entwicklung eigener Hardware samt Sprachassistenten würde erhebliche Investitionen in Kapital und Zeit erfordern.
Interview: Giuseppe Rondinella