Studie

So denken die Deutschen über Smart Home

Smart Home ist in Deutschland noch kein Massenmarkt
Fotolia / Redpixel
Smart Home ist in Deutschland noch kein Massenmarkt
Die Deutschen wollen mehrheitlich gerne im Smart Home wohnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage von Yougov im Auftrag des Bremer Unternehmens Coqon - das überraschenderweise Lösungen für das vernetzte Zuhause anbietet. Demnach können sich 75 Prozent der 2060 Befragten vorstellen, ihre eigenen vier Wände mit intelligenter Technologie auszustatten.
Teilen
Besonders interessant sind für die Teilnehmer der Umfrage Sicherheits-Features wie Bewegungsmelder, Fensterkontakte und Lichtsteuerung. Für 45 Prozent hat dieser Bereich höchste Priorität. Es folgen die Bereiche Energieersparnis mit 43 Prozent, Alarmierung der Bewohner im Notfall (36 Prozent), Kameraüberwachung (34 Prozent) und Komfortlösungen (28 Prozent).


Noch aufgeschlossener als die Gesamtbevölkerung stehen die 18- bis 35-Jährigen dem Smart Home gegenüber. Aus dieser Altersgruppe können sich lediglich 15 Prozent nicht vorstellen, in einem vernetzten Zuhause zu leben. Allerdings hat die Generation Y auch größere Vorbehalte gegenüber den Kosten von Smart-Home-Lösungen: Für 49 Prozent sind diese schlicht zu teuer. In der Gesamtbevölkerung haben 42 Prozent der Befragten Vorbehalte gegenüber den Kosten. 

Des Weiteren fällt auf, dass zwischen Frauen und Männern bezüglich ihrer Einstellung zu Smart Home teilweise deutliche Unterschiede bestehen: 47 Prozent der Männer, die in intelligente Heizungen investieren würden, stehen nur 39 Prozent der Frauen gegenüber. Während 27 Prozent der Männer ihre Unterhaltungselektronik intelligent vernetzen würden, sind die Frauen in diesem Segment mit 15 Prozent vertreten.

Smart Home

Infografik: Kein Durchbruch für Smart Home in Deutschland | Statista Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Steht diese Studie nun in Widerspruch zu bereits bekannten Zahlen? Es hat zumindest den Anschein: Laut den Ergebnissen der Markt-Media-Studie Vuma waren im Jahr 2016 über 40 Millionen Deutsche "überhaupt nicht interesssiert" an Smart-Home-Lösungen. Als "sehr interessiert" bezeichneten sich demnach gerade einmal 2,85 Millionen Menschen.

Schon 2015 prognostizierte Statista, dass für Smart Home in Deutschland bis zum Jahr 2020 ein Potenzial von gerade einmal 2,4 Millionen Haushalten besteht. Damit bliebe der hiesige Smart-Home-Markt angesichts einer Gesamtzahl von über 40 Millionen Haushalten doch sehr überschaubar. ire



stats