Fintech-Fans bietet sich am Abend des 16. Mai die Möglichkeit, an der
"Langen Nacht der Fintechs" im Rahmen der Frankfurter Tech Days teilzunehmen. Hier haben Teilnehmer die Chance, Kontakte zu knüpfen, sich untereinander zu vernetzen sowie verschiedene Frankfurter Co-Working-Initiativen kennenzulernen.
Die "Lange Nacht der Fintechs" richtet sich sowohl an Fintech-Experten, als auch an die breite Öffentlichkeit, die sich mit dem Thema unter dem Motto "Fintech erleben" auseinandersetzen möchte. Im Laufe der Veranstaltung besuchen die maximal 150 Teilnehmer insgesamt vier Standorte in der Main-Metropole, an denen sich das tägliche Geschäft um Fintrech dreht. Darunter vor allem Co-Working-Initiativen, Hubs und Quartiere, an denen junge Unternehmen sich niederlassen, um die Digitalisierung der Finanzbranche möglicherweise auf ein neues Level zu bringen. An den verschiedenen Standorten soll vor allem die Vernetzung und der Austausch im Vordergrund stehen. So stellen sich beispielsweise angesiedelte Fintechs und Startups vor und die Besucher bekommen einen Einblick in die Räumlichkeiten der verschiedenen Co-Working-Räume.
Die Route bei der Langen Nacht der Fintechs
Der Startpunkt des Abends ist im Europaquartier bei "TechQuartier". Im Anschluss an die Konferenz fahren die Busse dort um 17.15 Uhr ins Bahnhofsviertel zum "FintechHeadquarter". Das Community-Netzwerk lädt die Teilnehmer zu Mai-Bowle und einem Pitch oder offenen Panel ein, bei dem sich auch einige Startups vorstellen.
Digital Marketing Days
Um Startups geht es auch bei den Digital Marketing Days, die HORIZONT am 29. und 30. Juni 2017 in Berlin veranstaltet. Bei dem Pflicht-Termin für Digital-Entscheider diskutieren führende Branchenexperten wie Vanessa Bouwman (We Are Social), Jérôme Cochet (Zalando), Martin Wild (Media Markt Saturn), Peter Frolund (HTC Vive) und Ulrike Hefter (Nestlé) darüber, welche Rolle die neuen Disziplinen und Technologien im Marketing spielen und wo die Unternehmen dringend investieren sollten. Jetzt hier anmelden!
Anschließend geht es in die Mainzer Landstraße zu "The Spot". Hier sitzt unter anderem Co-Working Beehive, wo sich bisher 2 Fintech-Startups sowie Investor "Main Incubator" angesiedelt haben. An diesem Standort lernen Teilnehmer der "Langen Nacht der Fintechs" die Mieter kennen und können beispielsweise an einer Verlosung teilnehmen. Danach lädt VABN, das ebenfalls Gemeinschaftsbüros für Startups anbietet, nach Bockenheim ein. Hier stellen die Verantwortlichen beispielsweise das Making-Of vor und führen ebenfalls durch die Räumlichkeiten. Außerdem präsentieren sich einige Startups.
Der Abend endet bei PwC im Europaviertel. Hier ist auch der Roboter "Pepper" im neuen Strategy & Experience Center vor Ort, der mit den Gästen interagieren kann. Pwc bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, bei der Abschlussparty den Abend ausklingen zu lassen.
Insgesamt können 150 Teilnehmer an der Veranstaltung teilnehmen, noch sind ein paar Plätze frei.
Tickets gibt es für 19 Euro im Online-Shop.
bre