Die verheißungsvollsten Adtech-Start-ups aus Deutschland
Wer blickt eigentlich noch durch im Dickicht der Unternehmen, die im digitalen Werbemarkt an der Prozesskette mitarbeiten? Vor allem im Adtech-Bereich tummeln sich mittlerweile zahlreiche und vor allem junge Unternehmen, die den Werbemarkt aufmischen wollen - jeder auf seine Weise. HORIZONT Online hat sich umgeschaut und stellt die zehn verheißungsvollsten Adtech-Start-ups aus Deutschland vor - präsentiert in alphabetischer Reihenfolge.
Adjust bietet eine Technologie an, mit der das Nutzerverhalten in Apps analysiert werden kann. Die Technologie wird vom User quasi huckepack mit der jeweiligen App heruntergeladen und gibt Marketern wertvolle Informationen an die Hand – etwa wo der App-User herkommt und wie er sich innerhalb der App verhält. Große Anbieter wie Spotify, Universal Music, Lidl und die Telekom nutzen die Dienstleistung von Adjust. Anfang 2017 expandierte das Start-up nach China und ist seit wenigen Monaten offizieller Partner des Whatsapp-Konkurrenten Line und des Tech-Giganten Tencent.
Gründer: Paul H. Müller, Christian Henschel und Manuel Kniep
Gründungsjahr: 2012
Standort: Berlin
Website: www.adjust.com
Applift-Boss Tim Koschella
Applift bietet seinen Kunden die Möglichkeit an, das App-Marketing jederzeit zu kontrollieren. Heißt: Über eine Schnittstelle zur Plattform von Applift können Werbungtreibende weltweit Apps launchen, neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden betreuen. Über eine Milliarde App-Nutzer erreicht Applift mit seiner Dienstleistung, das Unternehmen generiert mittlerweile mehr als 100 Millionen Euro Umsatz und hat neben seinem Berliner Büros Standorte in Seoul, Beijing, Singapur, Bangalore, São Paulo, San Francisco und New York. Investoren hinter dem Berliner Netzwerk sind die Hitfox Group und Prime Ventures.
Gründer: Tim Koschella
Gründungsjahr: 2012
Standort: Berlin
Website: www.applift.com
Crossengage-Gründer Manuel Hinz und Markus Wübben
Das 2015 von Manuel Hinz und Markus Wübben gegründete Start-up hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Auswertung von Nutzerdaten zu vereinfachen. Helfen soll dabei eine cloudbasierte Plattform, mit der Nutzerdaten über alle Marketing-Kanäle hinweg (Homepage, Social Media, Shop, etc) zusammengefasst und ausgewertet werden können. So sollen Datensilos vermieden werden. Cross Engage ist mit dieser Idee fast schon zu einer Art Liebling der Szene avanciert. Eine lange Liste voller Investoren-Prominenz unterstützt die Firma - zuletzt mit hohen siebenstelligen Beträgen. Eingestiegen ist unter anderem Project A Ventures , darüber hinaus gehören Capnamic Ventures und Earlybird Venture Capital zu den Hauptinvestoren. Unter den Kunden von Crossengage ist beispielsweise die Deutsche Bahn.
Gründer: Manuel Hinz, Markus Wübben
Gründungsjahr: 2015
Standort: Berlin
Website: www.crossengage.io
Exactag-Gründer Mario Szirniks
Exactag ist angetreten, um das Marketing effektiver zu machen und bezeichnet sich mittlerweile als führender Anbieter für Marketing-Attribution in Deutschland. Das 2010 gegründete Unternehmen bietet im Prinzip eine automatisierte Datenauswertung an, mit der Marketer einen genauen Überblick über die Wertbeiträge von Werbekanälen, Publishern und Kampagnen bekommen. Das Ziel: Werbebudgets anpassen. Das Team um Geschäftsführer Jörn Grunert darf auf eine prominente Kundenliste verweisen: Neben der Deutschen Bahn setzen unter anderem Sky, Tchibo und TUI auf Exactags Lösung. Für den neuen Standort in Hamburg haben die Duisburger zu Beginn des Jahres mit Matthias Cada sogar einen Manager des Wettbewerbers Neustar Marketshare loseisen können.
Gründer: Jörn Grunert, Mario Szirniks
Gründungsjahr: 2010
Standort: Duisburg
Website: www.exactag.com
Christian Geyer, Gründer und CEO von Nano Intearctive
Das Adtech-Start-up aus Starnberg bei München bezeichnet sich selbst als Europas führender Search-Targeting-Anbieter und ermöglicht Werbungtreibenden, Display-, Mobile- und Video-Werbung kanalübergreifend anhand des aktuellen Suchverhaltens einzelner User individuell auszusteuern. Nano Interactive wurde 2014 von den ehemaligen ValueClick-Managern (heute Conversant) Christian Geyer und Carl White gegründet. Das Unternehmen arbeitet für mehr als 500 Kunden weltweit, darunter T-Mobile, Volkswagen und Media Markt und beschäftigt insgesamt 60 Mitarbeiter an aktuell sechs Standorten in Europa.
Gründer: Christian Geyer und Carl White
Gründungsjahr: 2014
Standort: Starnberg
Website: http://www.nanointeractive.com/home/de
Die Opinary-Gründer Cornelius und Pia Frey sowie Max Meran (links)
Viele Internetnutzer kennen wahrscheinlich die Umfragetools in Form eines Tachos, die in Artikeln von Spiegel Online, Bild.de oder Faz.net eingebettet sind. "
Würden Sie noch Urlaub in der Türkei machen?" ist etwa so eine Frage, zu der Leser ihre Meinung abgeben können. Die Technologie dahinter kommt vom Berliner Start-up Opinary, das von
den Geschwistern Pia und Cornelius Frey und Max Meran gegründet wurde. Das wohl bekannteste Tool ist der Pressekompass. Andere heißen etwa "Speed Barometer" oder "Multiple-Choice-Tool". Durch die Vielzahl an Abstimmungen und Meinungsäußerungen haben die Berliner einen großen Datenberg angehäuft, der sich für maßgeschneiderte Werbung gut monetarisierern lässt. So sorgt Opinary mit seinem Algorithmus beispielsweise dafür, dass in einem Artikel über Ökostrom automatisch ein von Toyota bezahltes Abstimmungstool zum Thema Luftqualität platziert wird. Wer abstimmt, bekommt eine Anzeige für Toyotas Hybrid-Fahrzeuge angezeigt.
Gründer: Pia Frey, Cornelius Frey, Max MeranGründungsjahr: 2016
Standort: Berlin
Website: www.opinary.com/de Opinary-Gründerin Pia Frey im Video-Interview
Christoph Schäfer, Gründer Platform Lunar
Bisher dürfte Platform Lunar, so heißt das neueste Projekt von Christoph Schäfer, nur Kennern und intensiven Beobachtern der Branche ein Begriff sein. Noch. Nach Stationen bei McKinsey und der Gründung von Performance Media (verkauft an Equistone), Esome Advertising (verkauft an Pro Sieben Sat 1), Unique Digital (verkauft an Syzygy) und Getgo (verkauft an Eventim), baute er gemeinsam mit seinem alten Geschäftspartner Nico Shenawai den Adtech-Company-Builder Platform Lunar Ende 2016 auf. Die Mission: Adtech-Firmen aus dem Boden stampfen. Jährlich bis zu zwei Unternehmen, wie Schäfer ankündigte.
Gründer: Christoph Schäfer, Nico Shenawai
Gründungsjahr: 2016
Standort: Hamburg, Vilnius (Litauen)
Website: http://platform-lunar.com/
Remerge-Gründer Christian Wolter, Martin Karlsch, Pan Katsukis, Benedikt Boehm, Benjamin Beivers
App-Marketer können davon ein Lied singen: Viele Nutzer laden eine App zwar herunter, nutzen sie, aber lassen sie dann nach nur wenigen Tagen wieder links liegen. Remerge will dabei helfen, diese einmal gewonnenen Kunden wieder zurückzugewinnen. Dafür platziert Remerge personalisierte Werbung in anderen Apps, die die Kunden zurücklocken sollen. Das Inventar umfasst mehr als 400.000 Apps weltweit – die meisten Kunden kommen aus der Games-Branche, aber auch Kunden aus der Medien- und Unterhaltungsbranche sind am Start. Mittlerweile sind die Berliner auch mit Büros in New York, San Francisco, Tokio, Singapur und Seoul vertreten.
Gründer: Christian Liesegang, Martin Karlsch, Pan Katsukis, Benedikt Böhm und Benjamin Beivers
Gründungsjahr: 2014
Standort: Berlin
Website: www.remerge.io
Store2be positioniert sich als Schnittstelle zwischen der Online- und Offlinewelt. Das 2015 gegründete Unternehmen vermittelt über eine Online-Buchungsplattform stationäre Aktions- und Verkaufsflächen in rund 3500 Locations – etwa Einzelhandelsgeschäften, Concept Stores, Einkaufszentren, Fitnessstudios, Flughäfen, Hochschulen oder Kinos. Gegründet wurde das Berliner Start-up aus dem Karlsruher Inkubator Cyberlab heraus von Marlon Braumann, Sven Wissebach, Peter Gundel und Emil Kabisch. Mit dem Geschäftsmodell stoßen sie auf das Interesse zahlreicher Agenturen und Werbungtreibenden. Erst im März sammelten die Gründer eine siebenstellige Summe ein.
Gründer: Marlon Braumann, Sven Wissebach, Peter Gundel und Emil Kabisch
Gründungsjahr: 2015
Standort: Berlin
Website: www.store2be.com/de
Die beiden Uberall-Gründer David Federhen (l.) und Florian Hübner
Egal ob Öffnungszeiten der Post oder der Standort des Einkaufszentrums: Informationen über den lokalen Einzelhandel beziehungsweise über lokale Dienstleister holen sich immer mehr Menschen im Internet. Uberall wurde 2013 von David Federhen und Florian Hübner quasi als Antwort auf diese zunehmend digitale Customer Journey im lokalen Einzelhandel gegründet und hat sich seitdem zu einem der größten Location-Marketing-Anbieter entwickelt. Dennoch: Am börsennotierten und marktführenden US-Dienstleister Yext führt in diesem Bereich (noch) kein Weg vorbei. Mit ihrer inhouse entwickelten Location Marketing Cloud will Uberall lokale Einzelhändler und Dienstleister weltweit dabei unterstützen, Daten und Informationen zu ihren Standorten zentral zu verwalten, anzureichern und kontrolliert zu publizieren. Namhafte Kunden wie die Deutsche Post, Vodafone und Douglas vertrauen auf den Dienst. Im Februar konnte das Start-up in einer Finanzierungsrunde 25 Millionen US-Dollar einsammeln.
Gründer: David Federhen und Florian Hübner
Gründungsjahr: 2013
Standort: Berlin
Website: https://uberall.com/de