Shoppable AR

Snapchat-Nutzer können jetzt direkt in der App auf Einkaufstour gehen

Snapchat forciert jetzt seine Shopping-Bemühungen.
Snapchat
Snapchat forciert jetzt seine Shopping-Bemühungen.
Dass Snapchat ins E-Commerce-Geschäft einsteigt, war spätestens seit dem Start des Snap Stores im Februar zu erahnen. Jetzt geht die App aus Los Angeles in die Vollen: Einem Medienbericht zufolge hat Snapchat nun ein neues Feature mit dem namen "Shoppable AR" ausgerollt, mit dem Nutzer beworbene Produkte direkt in der App kaufen können. Das soziale Netzwerk muss für den Kauf nicht mehr verlassen werden.
Teilen
Bei "Shoppable AR" handelt es sich um ein Werbeprodukt, mit dem Advertiser eine Website zu ihrer gesponserten Face Lens hinzufügen können. Ein neuer Button "Shop now" lädt den Nutzer daraufhin zum Einkaufen ein - der Snapchat dafür nicht mehr verlassen muss. Mit dem Tool können Unternehmen zudem eine längere Version eines Videos oder App-Installs bewerben. Laut CNBC wird das Produkt über einen Auktionsprozess verkauft, der bei 100 US-Dollar pro Tag beginnt.

Werbepartner haben zwar schon seit längerer Zeit die Möglichkeit, ihre Produkte über Snapchat-Anzeigen an den Mann zu bringen, die Nutzer müssen die App aber beim Kaufprozess verlassen. In den USA nutzen dies beispielsweise Target und 20th Century Fox.

Zum Start nutzen Adidas, der Onlinespieleanbieter King, das Beauty-Unternehmen Clairol und die US-Filmproduktionsgesellschaft STX Entertainment dieses neue Feature. Clairol verkauft ein Haarfärbemittel, Adidas seinen Deerupt-Laufschuh, King geht auf App-Install-Jagd für sein Spiel Candy Crush und STX verlinkt auf einen Trailer von "I Feel Pretty".
So sieht "Shoppable AR" im Fall Adidas aus.
Snapchat
So sieht "Shoppable AR" im Fall Adidas aus.
Snapchat machte erste E-Commerce-Erfahrungen im Februar, als in den USA der sogenannte Snap Store ausgerollt wurde. Dabei handelt es sich um einen Merchandise-Shop, der sich im Discover-Bereich der App befindet - also in direkter Nachbarschaft zu den Inhalten der Medienpartner. Zu sehen sind dort Medienberichten zufolge Plüschtiere, Hüte oder Sweatshirts - allesamt Snapchat-gebrandet. Der Store funktioniert übrigens nach einem Prinzip, mit dem Snapchat große Bekanntheit erlangt hatte: Die angebotenen Produkte verschwinden nämlich aus dem Shop ohne jede Vorwarnung. Heißt: Hat ein Nutzer Interesse an einem Artikel, sollte er möglichst rasch zuschlagen, sonst ist er am nächsten Tag vielleicht weg. ron

stats