Deezer hat jetzt auch eine Musikerkennungsfunktion.
Nachdem sich Apple vergangene Woche den Musikerkennungsdienst Shazam einverleibte, zieht nun Wettbewerber Deezer nach: Der französische Streaminganbieter hat mit "SongCatcher" seine eigene Musikerkennungsfunktion vorgestellt. Mit ihr sollen Nutzer - genau wie bei Shazam - unbekannte Lieder identifizieren können.
Der "SongCatcher", der in Zusammenarbeit mit dem Service "ACRCloud" entstanden ist, steht aktuell bereits einigen Android-Nutzern als Beta-Version zur Verfügung. Innerhalb der nächsten Monate wird er dann weltweit für Android und iOS ausgerollt - Zugriff haben allerdings nur Premium+-Abonnenten. Das neue Tool bietet drei Funktionen an: Die sekundenschnelle Identifikation unbekannter Songs, die Speicherung neu entdeckter Musiktitel in den Favoriten oder in Playlists sowie das Abspielen der identifizierten Lieder innerhalb der Deezer-App.
Eine Reaktion auf die
Übernahme des Musikerkennungs-Pionier Shazam durch Apple in der vergangenen Woche ist dieser Schritt allerdings nicht. Deezer arbeite bereits seit langer Zeit an einem solchen Angebot. "Mit der Funktion reagieren wir auf das Bedürfnis der Musikfans, den Namen eines unbekannten Songs oder Künstlers herauszufinden, wenn sie Musik hören", sagt Alexander Holland, Chief Content & Product Officer bei Deezer. Das Unternehmen gehört mit 12 Millionen aktiven Nutzern in mehr als 185 Ländern zu den populärsten Musikstreamingdiensten.
Apple hatte vergangene Woche offiziell bestätigt, Shazam übernehmen zu wollen.
Nach Informationen der "Financial Times" soll der Preis bei 400 Millionen Dollar liegen - und damit deutlich niedriger als bei einer Finanzierungsrunde im Jahr 2015. Bei Apple griff bereits die Assistenzsoftware Siri im Hintergrund auf den Dienst von Shazam zurück, wenn man sie nach dem laufenden Song fragte. Google integrierte eine ähnliche Funktion auf Basis eigener Technologie in seine neuen Pixel-2-Smartphones.
ron