"Sedric"

Volkswagen zeigt erstes Konzept-Auto für autonomes Fahren

So sieht "Sedric" aus
Volkswagen
So sieht "Sedric" aus
Der VW-Konzern leitet nach dem Abgas-Skandal die Wende mit einem Zukunftsprogramm ein. Am Vorabend der Automobilmesse in Genf präsentierte der Konzern sein erstes Konzept eines selbstfahrenden Autos, das keinen menschlichen Fahrer mehr braucht. Damit wollen die Wolfsburger die Entwicklung von sogenanntem automatisierten Fahren vorantreiben - laut Experten ein künftiger Wachstumsbereich für die Automobilbranche.
Teilen
Das Konzeptauto soll auf Knopfdruck vollautomatisch vor dem Haus vorfahren und seine Insassen automatisch ans Ziel fahren. Das Fahrzeug, welches auf den Namen "Sedric" getauft wurde (self-driving car), solle die Bedeutung des vollautomatisierten Fahrens in der Zukunftsstrategie des Konzerns unterstreichen, hieß es. "Viele Elemente und Funktionen dieses Concept Cars werden wir in den kommenden Jahren in den Fahrzeugen unserer Marken wiederfinden", sagte Vorstandschef Matthias Müller auf einer Konzernveranstaltung.

Sedric ist das erste Concept Car des Volkswagen-Konzerns. Und er ist das erste Fahrzeug im Konzern, das für autonomes Fahren des Levels 5 konzipiert wurde – also keinen Menschen als Fahrer benötigt. Erdacht, gestaltet, entwickelt und gebaut wurde Sedric in Zusammenarbeit zwischen dem Future Center Europe des Volkswagen Konzerns in Potsdam und der Volkswagen Konzernforschung in Wolfsburg.
Konzept-Auto "Sedric" von Volkswagen
Volkswagen
Konzept-Auto "Sedric" von Volkswagen
Sedric soll nicht nur durch Design und eine freundliche User Experience überzeugen, sondern auch durch die Form der Kommunikation. Der Fahrer soll nämlich mit dem Auto sprechen. Das Ziel, der Weg dorthin, die Fahrzeit, die aktuelle Verkehrssituation, vielleicht ein kurzer Zwischenhalt unterwegs – mit Sedric sollen die Nutzer wie mit einem persönlichen Assistenten sprechen. Unterwegs haben sie die Freiheit, ihre Zeit völlig individuell zu nutzen. Die Windschutzscheibe als großer OLED-Bildschirm mit Augmented Reality dient als Kommunikations- und Entertainmentzentrale.

Das autonome Fahrzeug ist Bestandteil des Zukunftsprogramms
 "Together – Strategie 2025", mit dem der größte Veränderungsprozess in der Geschichte von Volkswagen auf den Weg gebracht werden soll. Ziel sei der Wandel eines der besten Autohersteller der Welt zu einem der weltweit führenden Anbieter nachhaltiger Mobilität. "Die Transformation des Kerngeschäfts und das neue Geschäftsfeld Mobilitätslösungen sind das Fundament für das Wachstum von morgen", so der Konzern in einer Mitteilung.

"Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Der Volkswagen-Konzern wird auch in Zukunft keine Autos bauen. Diese Aufgabe ist bei den Marken bestens aufgehoben", sagte Vorstandschef Matthias Müller auf einer Konzernveranstaltung. "Aber unser Concept Car steht für ein neues Selbstverständnis und für eine neue Form der Zusammenarbeit und des Know-how-Transfers im Konzern." Es sei das erste Auto im Konzern, das für autonomes Fahren konzipiert sei, das keinen Menschen als Fahrer benötige.
Sedric von innen
Volkswagen
Sedric von innen
Schwerpunktmäßig ist die Entwicklung neuer Modelle bei den zwölf Fahrzeugmarken von VW angesiedelt, künftig will der Konzern aber stärker als Ideengeber auftreten. VW hatte im Rahmen seiner bis 2025 ausgelegten Strategie auch eine dreizehnte Marke gegründet - Moia genannt. Sie soll künftig moderne Formen der Automobilnutzung wie Car-Sharing oder Taxidienstleistungen über Apps anbieten. Die Vorstellungen reichen dabei hin bis zu vollständig autonom fahrenden Taxiflotten.

Volkswagen hatte auch als Reaktion auf den Dieselskandal einen grundlegenden Konzernumbau eingeleitet. VW will dabei neben Mobilitätsdienstleistungen auch die Elektromobilität massiv ausbauen. Auch automatisiertes Fahren gehört zu den Zukunftsthemen der gesamten Branche. ron (mit dpa-Material)



stats