Projekt "Marzipan"

Apple will iOS und MacOS näher zusammenbringen

In Berlin wartetetn heute Morgen viele iPhone-Fans auf die Öffnung des Apple-Stores
dpa
In Berlin wartetetn heute Morgen viele iPhone-Fans auf die Öffnung des Apple-Stores
App-Entwickler werden sich freuen: Apple plant offenbar, die Entwicklung von Apps für iOS und MacOS zu vereinheitlichen. So sollen künftig universale Anwendungen für iPhones, iPads und Macs entstehen, mit denen eine größere Zielgruppe erreicht werden können. Aktuell scheuen viele iOS-Entwickler die Programmierung einer MacOS-Version und umgekehrt, weil dies doppelte Arbeit bedeutet.
Teilen
Der für gewöhnlich gut informierte "Bloomberg"-Journalist Mark Gurman berichtete als erster über die Pläne Apples. Demnach arbeite der Konzern in dem Geheim-Projekt "Marzipan" daran, ein einheitliches Ökosystem für Apps aller Gerätekategorien zu schaffen. Die Apps sollen dann ohne zusätzliche Anpassungen sowohl auf dem mobilen Betriebssystem iOS als auch auf Macs laufen, also über Touchscreen- und Maus-Steuerung bedienbar sein.

Ob und wann genau dieses einheitliche Ökosystem tatsächlich ausgerollt wird, darüber herrscht noch Unklarheit. Bloomberg zufolge ist mit einem Release im nächstem Jahr zu rechnen. Apple könnte es beispielsweise auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC im Sommer vorstellen.
Die neue Plattform hätte nicht nur für App-Entwickler viele Vorteile, die sich dadurch viel Arbeit sparen könnten. Auch Nutzer würden davon profitieren, denn oftmals vernachlässigen Entwickler eine der beiden Plattformen. Bloomberg nennt das Beispiel Twitter: Die iPhone- und iPad-App erhält regelmäßig die neuesten Features, während die Mac-App nur sporadisch auf dem Laufenden gehalten wird. Das könnte sich mit einer einheitlichen Apple-Plattform bald ändern.

Apple wäre übrigens nicht das erste Tech-Unternehmen, das beide Plattformen näher aneinander bringt. Bevor Microsoft bei seinem mobilen Windows-Betriebssystem den Stecker zog, arbeitete der Internetgigant an einer Technologie namens Universal Windows Platform. Mit ihr waren Entwickler in der Lage, eine App zu entwickeln, die für alle Geräte optimiert war. Google verschmolz beide Ökosysteme im vergangenen Jahr, als der mobile Android-App-Store über Chrome OS verfügbar gemacht wurde. ron



stats