Pro Sieben

"Galileo" sendet eine Woche lang Beiträge in Augmented Reality

Moderator Aiman Abdallah führt ab heute durch die AR-Woche bei "Galileo"
Pro Sieben
Moderator Aiman Abdallah führt ab heute durch die AR-Woche bei "Galileo"
Ist das das Fernsehen der Zukunft? Heute Abend wagt die Pro-Sieben-Sendung "Galileo" ein Experiment und sendet bis Freitag täglich mehrere Beiträge mit einer Augmented-Reality-Funktion. Zuschauer, die ihre Smartphone-Kamera auf das lineare TV-Programm richten, bekommen dabei in Echtzeit Zusatzinformationen angezeigt. Das Wissensmagazin rühmt sich damit, mit dieser Aktion eine kleine TV-Revolution zu starten.
Teilen
Ohne von der Couch aufstehen zu müssen, können die "Galileo"-Zuschauer in dieser Woche beispielsweise einen 360-Grad-Blick in einen 400 Meter tiefen Canyon werfen, einen Plexiglas-Kristall aus der Nähe betrachten oder sich ein Modell der höchsten Zipline-Achterbahn der Welt in Florida ins Wohnzimmer holen. Nötig ist dafür ein Fernseher, ein Smartphone und die extra für die Aktion vom Start-up Eyecandylab entwickelte AR-App (Android und iOS).

Zum Ausprobieren: Galileo in Augmented Reality

Und so funktioniert es: App herunterladen und Smartphone-Kamera auf den Fernseher richten, sobald ein "Galileo"-Beitrag mit einem weißen Rahmen gekennzeichnet ist - das Zeichen für Augmented-Reality-Inhalte. Wenn die Sendung dann zum Beispiel einen Beitrag über den Maharadscha-Express zeigt, fährt der Zug mithilfe der App mitten durch das eigene Wohnzimmer. Zusätzlich schwebt neben dem Fernseher eine Landkarte, auf der die Route des Zuges durch Indien nachverfolgt werden kann.

Spätestens seit dem Erfolg des Smartphone-Spiels Pokémon Go im vergangenen Jahr ist Augmented Reality in aller Munde. Bei dem Game werden die virtuellen kleinen Monster auf dem Handy-Bildschirm in die reale Umwelt integriert. Mit der im September diesen Jahres gelaunchten iOS11-Version von Apples Betriebssystem ist eine noch viel tiefere Integration dieser Technologie möglich. Apple-Chef Tim Cook sprach erst vor wenigen Wochen von Augmented Reality als eine der relevantesten Zukunftstechnologien.

Eines der bislang am meist heruntergeladenen AR-Apps seit dem iOS11-Launch ist die Ikea-App "Place". Die Anwendung funktioniert ähnlich wie die AR-App von "Galileo": Nutzer können die Möbel aus dem Ikea-Katalog mithilfe der Smartphone-Kamera virtuell in den eigenen vier Wänden platzieren. ron



stats