Wie entlockt ein Polizeibeamter ein Geständnis? Warum schmiedet einen Frau den Plan, ihren Mann zu ermorden und warum lügen Zeugen manchmal? Es sind Geschichten aus dem realen Leben, die den Podcast Zeit Verbrechen so hörenswert machen. Geschichten über die Abgründe der menschlichen Seele; über Menschen, die ganz plötzlich die Beherrschung verlieren. So wie bei Frau L., die ihren eigenen Ehemann umbringen ließ, weil dieser sie demütigte, prügelte und missbrauchte.
Erzählt werden die Geschichten von Sabine Rückert aus der Zeit-Chefredaktion. Rückert ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung, saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvorstellbaren Kriminalfällen nach. Mit Andreas Sentker, dem Leiter des Wissensressorts der Zeit, spricht Sabine Rückert im zweiwöchentlichen Rhythmus über die Fälle ihres Lebens.
Der Podcast Zeit Verbrechen ist verfügbar auf
iTunes,
Spotify und
Deezer.
Die Journalisten nutzen den Podcast natürlich auch, um für das neue Heft Zeit Verbrechen zu trommeln, das seit dem 24. April am Kiosk ausliegt. So werden teilweise Geschichten im Podcast nicht komplett zu Ende erzählt, mit dem Verweis, dass der Rest im Magazin nachzulesen ist. "Wir wollen ein spannendes Magazin machen, Hintergründe und Einordnung liefern, Denkanstöße geben", sagte Rückert jüngst im Interview mit HORIZONT Online. Dem Podcast gelingt dies auf jeden Fall.
Auch HORIZONT Online produziert einen Podcast. Hier finden Sie die aktuelle Folge mit Lena Rogl: