Die VW-Finanztochter will mit dem Kauf von PayByPhone ihr Geschäft mit mobilen Bezahldiensten deutlich ausweiten. Die Firma mit Sitz in Vancouver in Kanada sei der weltweit führende Anbieter von bargeldlosem Bezahlen beim Parken, teilte VW Financial Services am Mittwoch in Braunschweig mit. Über den Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.
"Aktuell sind Parkvorgänge und deren Abrechnung häufig umständlich, zeitraubend und ein wunder Punkt in vielen Städten Europas und der Welt", erklärte der Vertriebsvorstand von VW Financial Services,
Christian Dahlheim. Bereits 2015 hatte die VW-Finanztochter die Mehrheit am
Bezahldienst Sunhill Technologies erworben. PayByPhone mit rund 100 Mitarbeitern habe 2016 weltweit rund 60 Millionen Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund 240 Millionen Euro abgewickelt.
Außerdem kündigte der VW-Konzern am Mittwoch an, allein in den kommenden drei Jahren mehr als 1000 IT-Experten einzustellen. Damit wolle VW sein Know-how etwa bei den Themen Künstliche Intelligenz, Big Data oder Virtual Reality ausbauen. Die Hälfte der IT-Spezialisten komme in die Konzernzentrale nach Wolfsburg.
Mehr zum Thema
Unternehmensstrategie "Transform 2025+"
Volkswagen will mit E-Mobilität und Digitalem Boden gutmachen
VW steht vor einem der größten Umbrüche seiner Geschichte. Der Chef der Konzern-Kernmarke macht große Ankündigungen, der Diesel-Skandal in den USA kostet Milliarden. Gelingt die geplante "Comeback-Story"?
Volkswagen befindet sich derzeit wie die gesamte Autobranche in einem grundlegenden Wandel. Schwerpunkte sind alternative Antriebe wie der Elektromotor sowie die Digitalisierung der Autos. Bei VW ist dies auch eine Reaktion auf den Abgas-Skandal bei Dieselfahrzeugen.
Der Wolfsburger Konzern hatte angekündigt, Mobilitätsdienstleistungen rund ums Auto massiv auszubauen. Die neue Marke "Moia" soll zu einem der drei weltweit führenden Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen werden. In einigen Jahren soll die neue Marke einen Umsatz in Milliardenhöhe machen.