Mobile World Congress

Das sind die Smartphone-Stars in Barcelona

So sollen das Samsung Galaxy S9 und S9+ aussehen.
Venture Beat
So sollen das Samsung Galaxy S9 und S9+ aussehen.
Wenn nächste Woche in Barcelona wieder der Mobile World Congress seine Pforten öffnet, präsentieren zahlreiche Smartphone-Hersteller der Öffentlichkeit ihre neuesten Android-Geräte (Apple glänzt wie gewohnt mit Abwesenheit). Angesichts der Masse an neuen Modellen kann man dabei schon mal den Überblick verlieren. HORIZONT Online zeigt vorab drei Geräte, die besonders im Rampenlicht stehen könnten.
Teilen

Samsung Galaxy S9 und S9+

So sollen das Samsung Galaxy S9 und S9+ aussehen.
Venture Beat
So sollen das Samsung Galaxy S9 und S9+ aussehen.
Dass Samsung auf dem Mobile World Congress seine neuen iPhoneX-Konkurrenten Galaxy S9 sowie das Galaxy S9+ präsentieren wird, ist längst kein Geheimnis mehr - immerhin nutzen die Südkoreaner die Veranstaltung in Spanien traditionsgemäß dafür, dem ungeliebten Wettbewerber aus Cupertino ein eigenes Premium-Modell entgegenzusetzen.

Vor drei Wochen hatte der Konzern eine entsprechende Einladung an Medienvertreter für die Vorstellung am 25. Februar um 18 Uhr verschickt. "Die Kamera. Weiter gedacht", heißt es darin, mehr Details gibt es noch nicht. Aber wie bei jedem mit Spannung erwarteten Smartphone gibt es auch beim Galaxy S9 die ersten geleakten Bilder zu sehen. Überraschendes zeigen sie jedoch nicht.
Samsung hat bei seinen neuen Vorzeigesmartphones offenbar auf eine komplette Neuentwicklung verzichtet. Die Geräte werden rein optisch von den Vorgängermodellen deshalb kaum zu unterscheiden sein. Auf den geleakten Bildern ist ebenfalls zu erkennen, dass die ungeliebte Bixby-Taste für die Aktivierung des Sprachassistenten an der linken Seite wieder vorhanden ist. Der Fingerabdruckscanner ist zentriert unter den Kameralinsen positioniert und sollte so einfacher zu erreichen sein, als bei der 8er-Serie.

Nokia9

Das ist das Nokia 8
t3n
Das ist das Nokia 8
Kaum zu glauben, aber der einstige Handy-Pionier Nokia feiert derzeit ein fulminantes Comeback im Smartphone-Markt: Aktuellen Zahlen zufolge hat sich das finnische Start-up HMD Global, das die Lizenzrechte an der Traditionsmarke Nokia besitzt, heimlich, still und leise auf Platz 11 der weltweiten Smartphone-Hersteller vorgekämpft. Sogar bekannte Smartphone-Marken wie Sony, HTC und Asus konnte Nokia hinter sich lassen.

Bereits im vergangenen Jahr war der Traditionshersteller mit einer Neuauflage des klassischen Nokia-Handys 3210 der Star beim Mobile World Congress, im Sommer folgte mit dem Nokia 8 das erste Top-Smartphone der Finnen. In diesem Jahr, so wird spekuliert, könnte der Nachfolger mit der simplen Bezeichnung Nokia 9 präsentiert werden. In einer offiziellen Einladung gibt sich HMD Global geheimnisvoll - und vor allem künstlerisch. Eingeladen wird am 25. Februar zu einem "Get-Together" ins Museum of Contemporary Art in Barcelona. Was Nokia dort zeigen wird: unklar.
Gerüchten zufolge soll das Nokia 9 mit einem 5,5 Zoll großem OLED-Display und einem 128 GB großen Speicher daherkommen sowie abgerundete Seiten haben, ähnlich wie beim Samsung Galaxy S8. Intern scheint die Aufregung um das neue Modell bei HMD Global zumindest groß: Juho Sarvikas, oberster Produktentwickler bei den Finnen, schirbe kürzlich auf Twitter: "Entschuldigung für die Funkstille. Wir sind super beschäftigt wegen der Planung zum MWC 2018. Bitte rechnet damit, dass es großartig wird".

LG V30

Das LG V30
LG
Das LG V30
Für kleinere Smartphone-Marken wie LG besteht auf Veranstaltungen wie dem Mobile World Congress immer die Gefahr, im Schatten der großen Samsung-Präsentationen unterzugehen. Das soll in diesem Jahr mit der Vorstellung einer neuen Version des Flaggschiffs V30 verhindert werden. Wie die Südkoreaner in einer Vorankündigung mitgeteilt haben, soll die Neuauflage "Vision AI" heißen und mit Künstlicher Intelligenz in der Kamera überzeugen.

Das neue Smartphone soll demnach feststellen können, welche Objekte sich vor der Linse befinden und je nach Beschaffenheit einen von acht Aufnahmemodi vorschlagen, etwa Porträt bei Menschen oder Landschaft bei Natur-Fotografien. Will der Nutzer beispielsweise sein Mittagessen fotografieren, schaltet die Kamera automatisch in den Food-Modus. Neu sind auch acht zusätzliche Sprachkommandos, mit denen Nutzer unter anderem die Panoramafunktion oder die Zeitlupenaufnahme per Spracheingabe starten können sollen. ron




stats