Künstliche Intelligenz (Sponsored Post)

Megatrend KI: Wie künstliche Intelligenz Marken verändert

Marken befinden sich in einer Wachstumskrise: Obwohl die Unternehmen mehr Geld für Werbung ausgeben, liegen ihre Umsatzzuwächse durchschnittlich bei nur noch zwei Prozent. Moderne Marketingtechnologien, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, lassen hoffen: Sie können Marken dabei unterstützen, nachhaltiges Wachstum zu erzielen – vor allem mittels personalisierter Kundenansprache. Keine Frage, der Einsatz von KI entpuppt sich als essenzieller Wettbewerbsvorteil.
Teilen

Auch wenn KI derzeit mitunter als Hype abgetan wird, ist sicher, dass künstliche Intelligenz langfristig die Interaktionen und Kontakte von Marken mit Konsumenten deutlich verändern wird. Denn eines zeichnet sich derzeit schon ab: Wenn eine geistige Aufgabe in wenigen Sekunden durch Nachdenken gelöst werden kann, wird sie durch KI automatisiert werden.

Bereits heute sind die Einsatzgebiete von künstlicher Intelligenz im Marketing vielseitig: Von der Kreation über Forschung und Insights bis hin zur operativen Umsetzung von Kampagnen, wie die nachfolgenden Anwendungsfälle zeigen.

Vor allem in der Zielgruppenforschung wird KI zu gravierenden Veränderungen beitragen: Die Organisation von Fokusgruppen zu Marktforschungszwecken könnte bald der Vergangenheit angehören. Mit computergesteuerten Algorithmen können unterschiedliche Botschaften schnell und einfach getestet werden. Dabei werden die unterschiedlichen Verbrauchergruppen mit verschiedenen Motiven angesprochen. Die Ergebnisse stehen unmittelbar zur Verfügung und können direkt in die Kampagnenplanung und -ausspielung einfließen.

Künstliche Intelligenz als Kreativberater

Alle, die mehr Informationen über ihren Markt brauchen, mehr über ihre Kunden oder Produkte erfahren wollen, werden künftig KI nutzen. Denn die Vorteile sind evident: KI-Systeme können alle erforderlichen Daten blitzschnell erheben, auswerten und zusammenstellen. Damit liefern sie relevante Entscheidungsgrundlagen für die Kreation und das Messaging aktueller sowie zukünftiger Kampagnen.

Künstliche Intelligenz als Teammitglied

Gegen das Aufkommen von KI wird häufig eingewendet, sie würde uns zahlreiche Jobs kosten. Tatsache ist: Aufgaben, die standardisiert werden können, werden künftig von KI übernommen. Damit befreit KI Marketingteams und Agenturen von sich wiederholenden Tätigkeiten und verschafft ihnen mehr Zeit für Kreativität und Innovation. Die Zukunft liegt ganz klar in der Kombination aus menschlichem und maschinellem Lernen.

Sicher ist: Das Zeitalter der KI ermöglicht eine Rückbesinnung auf die kreativen Wurzeln der Werbung.

Die Herausforderung für Marketingverantwortliche ist es, die notwendigen Technologien in den Alltag zu integrieren und KI für das operative Marketing nutzbar zu machen. Denn mehr Daten und neue Technologien bringen nicht automatisch mehr Wachstum. Vielmehr geht es darum, die richtigen Fragen zu stellen, um die zur Beantwortung nötigen Daten nicht nur zu sammeln, sondern sinnvoll zu interpretieren und in konkrete Handlungsempfehlungen für das Marketing zu übersetzen.

Wie das aussehen kann, zeigt das Beispiel einer Non-Profit-Organisation. Durch KI-basierte Insights fand diese heraus, dass ihr emotionales Video Ad zwar bei Frauen sehr gut ankam, Männer dagegen abgeschreckt wurden. Die Agentur empfahl daher dem Kunden, ein zweites – eher informatives – Video Ad zu produzieren, über das gezielt Männer angesprochen werden können. Solche Erkenntnisse lassen sich zwar auch ohne KI gewinnen, jedoch nur durch zeitaufwendige und kostspielige Pretests.

Für Marketingentscheider, die mehr zu künstlicher Intelligenz und ihrer Bedeutung für das Marketing erfahren wollen, ist unter anderem das Online Marketing Rockstars-Festival (OMR 18) am 22. und 23. März eine interessante Plattform. So erklärt beispielsweise Dr. Peter Day, Director of Engineering bei Quantcast, in seiner Masterclass am ersten Veranstaltungstag, was KI ist und wie Marken mit ihrer Hilfe wachsen können.

Es zeichnet sich deutlich ab: Künstliche Intelligenz wird die Interaktion von Marken und Konsumenten verändern. Noch mag KI für viele ein Buzzword sein, doch Marken tun gut daran, sich frühzeitig mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen. Denn es gilt, Chancen zu nutzen, Kenntnisse zu erweitern. Nur dann lässt sich qualifiziert beurteilen, welche Partner die Kompetenz haben, ein Unternehmen im Zeitalter der KI sinnvoll zu unterstützen.




stats