"Künstliche Intelligenz und Automation werden in Zukunft weiter viele Menschen ersetzen", so Samwer, der die Massenkündigungen bei Zalando nur für den Anfang einer langen Entwicklung hält. Der Rocket-Internet-Chef prophezeit, dass es beispielsweise bald keine SEO- oder Social-Media-Manager mehr geben werde. Schon jetzt könnten den Job Maschinen effizienter übernehmen.
„Künstliche Intelligenz und Automation werden in Zukunft weiter viele Menschen ersetzen.“
Oliver Samwer
Mit der Ankündigung,
Marketer durch KI zu ersetzen, entfachte Zalando vor einigen Wochen eine Debatte darum, inwiefern Werbefachleute durch die zunehmende Technisierung um ihren Job bangen müssen. Die Pläne des Onlinehändlers
sehen vor, die Verbraucher künftig noch individueller zu adressieren. Dabei helfen sollen Daten- und KI-getriebene Marketinglösungen. "Uns ist es nicht leicht gefallen", beteuerte Gründer Robert Gentz. "Wir haben sehr lange und gut überlegt, aber es ist der richtige Schritt für uns".
Mehr zum Thema
Algorithmen statt Menschen
Zalando baut bis zu 250 Marketing-Stellen ab
Gefährden KI und Algorithmen Arbeitsplätze, oder machen sie die Arbeit nur einfacher? Wer bei Zalando arbeitet, weiß seit heute, dass die erste der beiden Antworten richtig ist. Der Händler setzt stärker auf Technologie und streicht bis zu 250 Marketingstellen.
Für seine Start-up-Schmiede Rocket Internet prophezeit Samwer ein erfolgreiches Jahr 2018.
Der Kochboxen-Versender HelloFresh und der Essenslieferdienst Delivery Hero kündigten in den vergangenen Wochen an, in diesem Jahr schwarze Zahlen im laufenden Geschäft erreichen zu wollen. Beide Unternehmen sind seit vergangenem Jahr börsennotiert. Samwer kündigte allerdings an, demnächst verstärkt in Hightech-Start-ups investieren zu wollen, etwa aus den Bereichen KI und Mobility. ron