Satya Nadella (li.) und Arthur Sadoun
Im vergangenen Jahr hatte CEO Arthur Sadoun beim Cannes-Festival bekannt gegeben, dass sich die Publicis Group 2018 die Teilnahme sparen und das
Geld lieber in die Entwicklung der hauseigenen Künstlichen Intelligenz (KI) "Marcel" investieren werde. Nun hat die Agenturgruppe mit Microsoft ein technologisches Schwergewicht als Kooperationspartner für dieses Projekt präsentiert.
Die nach dem Firmengründer Marcel Bleustein-Blanchet benannte KI-Plattform, die international aufgesetzt werden soll, hat das Ziel, alle 80.000 Angestellte in 200 Disziplinen über 130 Länder hinweg zu vernetzen und interdisziplinäre Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Arbeitsweise innerhalb des Unternehmen werde sich durch diese Plattform "radikal verändern", kündigt Publicis an.
Wie die Gruppe nun mitteilt, wird Microsoft als Umsetzungspartner zur Seite stehen. Die Holding-Tochter Publicis Sapient kümmert sich um Architektur, Design und User-Experience von "Marcel", während sich der Tech-Gigant aus Redmond auf den Aufbau der eigentlichen Plattform und auf die Integration mit den eigenen Technologien konzentriert. "Marcel" wird demnach mit Microsofts KI-Plattform Azure und Office 365 verknüpft.
Ex-Watson-Entwickler
Facebook ernennt ersten Chef für Künstliche Intelligenz
Welchen Stellenwert Künstliche Intelligenz (KI) für den Konzern Facebook mittlerweile hat, zeigt sich an einer neuen Personalie: Das weltweit größte soziale Netzwerk hat erstmals in seiner Unternehmensgeschichte einen Chef für KI ernannt. ...
Mit konkreten Details zu "Marcel" halten beide Unternehmen noch weitestgehend hinterm Berg, die Anwendung soll sich aber, so viel ist bislang klar, auf drei Bereiche fokussieren. Zum einen soll die Künstliche Intelligenz relevante Verbindungen innerhalb der Organisation erkennen und auf diese Weise passende Kreativteams für Kundenaufträge zusammenstellen können. Zweitens soll das Know-how der gesamten Gruppe gesammelt, organisiert, kuratiert und für jeden Mitarbeiter verfügbar gemacht werden. Zu guter Letzt verspricht sich die Agenturgruppe neue kollaborative Arbeitsmodelle, durch die Mitarbeiter häufiger partizipieren und kreativ handeln können.
Die Publicis-Gruppe reiht sich mit dieser Partnerschaft in die Riege derer ein, die sich beim Thema Künstliche Intelligenz mit Microsoft verbünden. Der Tech-Gigant hatte erst Ende November
eine Kooperation mit SAP bekannt gegeben, wodurch die beiden KI-Plattformen Hana (SAP) und Azure (Microsoft) enger miteinander verzahnt werden. Kunden sollen künftig SAPs Unternehmens-Cloud Hana auf Azure vollständig integriert in einer sicheren Umgebung nutzen können.
KI ist eine der transformativsten Technologien unserer Zeit - ihre eigentliche Kraft besteht aber darin, sie für die Erweiterung des menschlichen Einfallreichtums einzusetzen.
Microsoft-CEO Satya nadella
Außerdem arbeitet Microsoft seit September sehr eng mit Adobe zusammen, um sich gegen Salesforce, IBM und die Amazons Cloud-Tochter AWS in Stellung zu bringen. Die beiden Unternehmen hatten im Herbst 2017 verkündet,
ihre seit März bestehende Partnerschaft im Cloud-Bereich noch weiter zu vertiefen. Adobe und Microsoft verschmelzen seitdem zahlreiche Angebote für Geschäftskunden.
Konzernchef Satya Nadella gibt sich angesicht der Zusammenarbeit mit Publicis hoffnungsvoll: "KI ist eine der transformativsten Technologien unserer Zeit - ihre eigentliche Kraft besteht aber darin, sie für die Erweiterung des menschlichen Einfallreichtums einzusetzen." Bei Microsoft, so Nadella weiter, glaube man nicht länger mehr daran, dass Menschen für Unternehmen arbeiten, sondern Unternehmen für die Menschen. "Und das verkörpert Marcel", so der Microsoft-CEO.
ron