HORIZONT mit den wichtigsten Tech-Meldungen des Tages
Elon Musk hat wieder die Hosen voll. Der Tesla-Chef hat zum wiederholten Mal vor den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) gewarnt. Die Chance, dass KI in Zukunft sicher sei, liege bei nur fünf bis zehn Prozent,
sagte Musk in einem Vortrag. Das und mehr bewegt heute die Tech-Welt.
1. Telekom will mit eigenem Lautsprecher Amazon und Google nicht angreifen
Die Deutsche Telekom hat angekündigt, einen eigenen smarten Lautsprecher auf den Markt bringen zu wollen. Im Prinzip ist das eine Kampfansage an die US-Tech-Giganten Amazon und Google. Doch das sieht das deutsche Unternehmen ganz anders: "Wir sehen uns nicht in der Konkurrenz zu diesen großen Ökosystemen", sagt Telekom-Manager Torsten Brodt, der an der Entwicklung des Smart-Speakers maßgeblich beteiligt war,
im Interview mit HORIZONT Online.
2. Tech-Riesen warnen vor Ende der Netzneutralität
Die Planungen der US-Kommunikationsbehörde FCC, das Prinzip der Netzneutralität abzuschaffen, ruft nun die Tech-Konzerne auf den Plan. "Wir sind enttäuscht", heißt es von Facebook. Auch die Internet Association, in welcher Unternehmen wie Amazon, Ebay, Microsoft, Spotify und Uber Mitglied sind, kritisiert die Pläne, berichtet
Business Insider. Netzneutralität sei entscheidend für die Innovationskraft.
3. Was Marken jetzt über Augmented Reality wissen müsssen
Die Popularität von Augmented Reality (AR) wächst rasant. Es gibt bereits einige vielversprechende AR-Anwendungen, aber die meisten Marken und Content-Ersteller kratzen bisher nur an der Oberfläche der Möglichkeiten. Worauf sich Marken jetzt vorbereiten müssen und wie sie das Potenzial der innovativen Technologie erfolgreich für sich nutzen können,
erklärt Christopher Kollat, Managing Director DACH von Monotype.
4. Apple-Forscher geben Einblick in Arbeit mit selbstfahrenden Autos
Dass Apple an selbstfahrenden Autos arbeitet, ist ein offenes Geheimnis. Ein Mysterium ist hingegen, wie genau der Konzern an dieser Technologie tüftelt. Bis jetzt.
Laut Reuters hat Apple überraschenderweise nun zum ersten Mal Unterlagen veröffentlicht, die genau dies offenlegen. So entwickelt Apple eine Software, die dreidimensionale Gegenstände mit weniger Sensoren als die Konkurrenz erkennen kann.
5. Münchner Fintech Scalable Capital ist jetzt mehr als 150 Millionen Euro wert
Scalable Capital ist eines der Aushängeschilder im deutschen Fintech-Markt.
Wie jetzt bekannt wurde, ist das Münchner Unternehmen, das als Roboadvisor die persönliche Auswahl von Indexfonds automatisiert, 150 Millionen Euro wert - und zählt somit zu den wertvollsten Fintechs hierzulande. Im Frühjahr hatt Scalable Capital 30 Millionen Euro eingesammelt.