HORIZONT mit den wichtigsten Tech-Meldungen des Tages
Die Venture-Capital-Szene in den USA scheint endgültig außer Kontrolle geraten zu sein. Ein Start-up hat nun eine halbe Milliarde US-Dollar eingesammelt - ohne überhaupt ein einziges Produkt auf dem Markt zu haben. Zudem macht es auch noch ein Geheimnis um sein Geschäftsmodell. Mehr dazu in unseren Tech-News am Mittag.
1. Deutsche Firmen kaufen zu wenige Tech-Start-ups
In den USA vergeht gefühlt kaum ein Tag, an dem kein Tech-Start-up von einem größeren Unternehmen geschluckt wird. Doch während in den Vereinigten Staaten der Zukauf von jungen Unternehmen weit verbreitet ist, halten sich deutsche Firmen auffällig zurück - und verschenken dadurch Innovationspotenzial.
Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Untersuchung von German Tech Digital.
2. IBM kann Negativtrend dank Cloud-Geschäft stoppen
Die Erlöse des Technologie-Riesen IBM sind im vergangenen Quartal um 0,4 Prozent auf 19,2 Milliarden US-Dollar gesunken. Damit schrumpften die Umsätze
laut Heise zwar zum wiederholten Mal, doch der Negativtrend konnte zumindest einigermaßen aufgehalten werden. Grund dafür ist das stark wachsende Geschäft mit Cloud-Diensten.
3. Whatsapp führt Live-Funktion fürs Standortteilen ein
Bisher konnte man über Whatsapp nur seinen momentanen Aufenthaltsort verschicken. Jetzt können sich Nutzer auch ihre Fortbewegungen gegenseitig anzeigen lassen.
Whatsapp hat eine neue Funktion vorgestellt, mit der man seinen Aufenthaltsort für bis zu acht Stunden mit Freunden live teilen kann. Dabei seien die Ortsdaten komplett verschlüsselt und nur für die teilnehmenden Nutzer sichtbar.
4. Magic Leap sammelt halbe Milliarde Dollar ein
Das Augmented-Reality-Start-up Magic Leap hat noch nicht ein einziges Produkt auf den Markt gebracht, sammelt aber weiter fleißig Investorengelder ein. Wie
"Vanity Fair" berichtet, sind nun in der jüngsten Finanzierungsrunde 500 Millionen US-Dollar zu den bereits 1,9 Milliarden hinzugekommen. Was Magic Leap eigentlich konkret vorhat, ist unklar. Die Firma verspricht zumindest technisch hochwertige AR-Brillen.
5. FlixBus launcht Alexa-Skill
"Alexa, sage FlixBus, dass ich nach Berlin fahren möchte." Dieser Sprachbefehl reicht künftig aus, um eine Fahrt mit dem Münchner Unternehmen zu buchen. Als erster europäischer Fernbusanbieter hat FlixBus nun nämlich
einen Skill für Amazons digitale Assistentin entwickelt und gelauncht. Insgesamt 800 unterschiedliche Sprachbefehle haben die Entwickler programmiert.