Was bedeutet eigentlich das Wort "Mobile" in Mobile World Congress? Lange lautete die klare Antwort der
Mobilfunkbetreiber und -Lieferanten: Smartphones. Doch an diesem Konsens wird ordentlich gefeilt werden müssen, glaubt HORIZONT-Tech-Redakteur Giuseppe Rondinella, denn: Der MWC der Zukunft
wird nur noch sehr wenig mit Smartphones zu tun haben.
Die Personalisierung von Kundenerlebnissen bietet Unternehmen bessere Absatzchancen und Kundenbindung. Dafür müssen die Firmen allerdings in die Pflege von Datenbanken und die Analyse von Datensätzen investieren - und viele wollen das auch. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Studie der Hochschule für Medien in Stuttgart und dem Data-Analytics-Anbieter Webtrekk, für die 300 Unternehmensentscheider befragt wurden.
Und mit dabei sind Vodafone Deutschland und Audi. Gemeinsam mit Nokia wollen die beiden deutschen Unternehmen auf dem Erdtrabanten
eine Mobilfunk-Infrastruktur schaffen, um von dort hochauflösende Bilder von der Mondlandschaft auf die Erde zu ermöglichen. Ebenfalls involviert in das Projekt, das 2019 umgesetzt werden soll, ist das Berliner Start-up PTScientists.
Amazon legt sich einen weiteren Anbieter vernetzter Türklingeln und Sicherheitskameras zu. Der weltgrößte Online-Händler
übernimmt das Start-up Ring, dessen Kunden sich mit Leuten vor ihrer Haustür per Videochat in einer Smartphone-App unterhalten können. Bereits im Dezember hatte Amazon das Start-up Blink mit ähnlichen Produkten gekauft.
Apple plant
einem Bericht des US-Senders CNBC zufolge zwei medizinische Einrichtungen für seine Mitarbeiter und deren Angehörige. Für die beiden Kliniken im kalifornischen Santa Clara County werden angeblich bereits Mitarbeiter gesucht, auch
eine Website für das Programm gibt es offensichtlich schon.